Das "WOB-Projekt" (Westfälisches Ortsnamenbuch)
umfasst 20 Bände und ist abgeschlossen,
herausgegeben im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Keine Ortsgeschichte geht an dem Namen der Ortschaft und seiner Bedeutung vorbei, denn Ortsnamen sind als Quellen der Regionalgeschichte von einzigartigem Wert. Aufgrund ihrer Stabilität überstehen sie Völkerwechsel, mit ihrer Hilfe können verschüttete Beziehungen sichtbar gemacht werden. Gerade die ältesten und damit wichtigsten Ortsnamen können nur aus einem übernationalen Gesichtspunkt heraus sinnvoll erklärt und gedeutet werden.
In den letzten 15 Jahren wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der „Akademie der Wissenschaften zu Göttingen“ von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph insgesamt 20 Bände in der Reihe „Westfälische Ortsnamen“ im Verlag für Regionalgeschichte veröffentlicht. In jedem Band des jetzt abgeschlossenen Forschungsvorhabens werden nicht nur die bestehenden Namen der Siedlungen in ihrer Entwicklung und Bedeutung, sondern auch die Flurnamen einbezogen und sprachwissenschaftlich und namenkundlich untersucht. Diese sind für die Territorial-, Orts- und Heimatgeschichte von großer Bedeutung, aber darüber hinaus ergeben sich aus einer gründlichen Bearbeitung auch entscheidende Hinweise für die Familiennamen, speziell für die Gruppe der sogenannten Herkunftsnamen.
Fast das gesamte Untersuchungsgebiet, das die Regierungsbezirke Münster, Detmold und Arnsberg umfasst, gehört zum Bereich des Niederdeutschen. Mit einer Untersuchung von über 50.000 Ortsnamen wird der niederdeutschen Philologie neues und substantielles Material zugänglich gemacht. Das betrifft den Wortschatz, die Wortbildung, die Dialektologie und die Sprachgeschichte in ihrer Gesamtheit.
Im Einzelnen sind dies:
A. Regierungsbezirk Münster:
Kreis Steinfurt
Kreis Warendorf und Stadt Münster
Kreis Coesfeld
Kreis Borken
Kreis Recklinghausen, Stadt Bottrop und Stadt Gelsenkirchen
B. Regierungsbezirk Detmold:
Kreis Minden-Lübbecke
Kreis Herford
Stadt Bielefeld –
Kreis Gütersloh
Kreis Paderborn
Kreis Höxter –
Kreis Lippe
C. Regierungsbezirk Arnsberg:
Kreis Soest
Hochsauerlandkreis –
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Olpe –
Märkischer Kreis
Stadt Hamm und Kreis Unna
Stadt Dortmund und Stadt Hagen
Ennepe-Ruhr-Kreis, Stadt Bochum und Stadt Herne
..............................................................................................................
Die Autorinnen / Der Autor:
Dr. Michael Flöer,
geboren 1965 in Bad Westernkotten.
Studium: Germanistik, Geschichtswissenschaft und Anglistik in Münster.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Forschungsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft, Überlieferungsgeschichte des Deutschen, Namenkunde.
Dr. Birgit Meineke,
geboren 1956 in Schötmar (Lippe).
Studium: Germanistik, Evangelische Theologie und Geschichtswissenschaft in Münster.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Forschungsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft (insbes. Althochdeutsch), mittelalterliche Lexikographie, Überlieferungsgeschichte des Deutschen, Ortsnamenforschung.
Dr. Claudia Maria Korsmeier,
geboren 1965 in Münster.
Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Veröffentlichungen zur Sprach- und Kulturgeschichte sowie zur Ortsnamenforschung.
VERLAG FÜR
REGIONAL-
GESCHICHTE UG
AUSLIEFERUNG
Soester Straße 13
48155 Münster
Telefon:
0251 / 952024-90
Telefax:
0251 / 952024-99
E-Mail:
buchverlag@
regionalgeschichte.de
Web:
www.regionalgeschichte.de
BÜRO GÜTERSLOH
Windelsbleicher Str. 13
33335 Gütersloh
Postfach 120423
33653 Bielefeld
Telefon:
05209 / 6714
Telefax:
05209 / 6519
E-Mail:
regionalgeschichte@
t-online.de
Web:
www.regionalgeschichte.de
EIN IMPRINT VON
Das "WOB-Projekt"
Westfälisches Ortsnamenbuch
umfasst 20 Bände und ist
jetzt abgeschlossen.
...................................
Der KATALOG NEUERSCHEINUNGEN
Winter 2024 | 2025 ist da!
Schauen Sie sich
die Katalog-PDF direkt
an oder speichern Sie sich
diese per Download ab
KATALOG NEUERSCHEINUNGEN
Winter 2024 | 2025
PRODUKTSICHERHEIT
Der Verlag für Regionalgeschichte legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards.
Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Straße 13
48155 Münster
buchverlag@
regionalgeschichte.de