Osnabrücker Mitteilungen 129/2024

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Osnabrücker Mitteilungen 129/2024

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück // Historischer Verein

Band-Nr 129
Auflage 1. Auflage
Umfang 326 Seiten
Einband gebunden
erschienen 09.12.2024
Bestell-Nr 1544
ISBN 978-3-7395-1544-1
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

I. Aufsätze

Michaela Jansen-Igel
Leerstellen – Die Ausgrabung 2019 auf der Iburg – oder – Der Bischof und seine Burg mit einem Fokus auf Erich von Braunschweig-Grubenhagen • 9

Klaus Niehr
Der König auf dem Schachbrett.
Notizen zur Ikonographie des Osnabrücker Kaiserpokals • 33

Gerd Steinwascher
Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt.
Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück • 49

Ernst Kosche
Gärten vor der Stadt.
Gärten und Gartenland in Osnabrück im 19. Jahrhundert • 71

Rolf Spilker
Nachweisungen über Industrie Produkte werden gefordert.
Die Erhebung statistischer Nachrichten über Industrie und Manufakturen
für das Jahr 1811 im Ober-Ems-Departement • 91

Rainer Drewes
Sagen und Sagensammlungen des Osnabrücker Landes • 121

Annika Heyen
Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderungaus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832–1866 • 135

Thorsten Heese und Bernd Kruse
Also diese Angst, die wird man nie wieder los. Überleben der Shoah als ‚U-Boot‘ im nationalsozialistischen Osnabrück • 165

Hans-Bernd Meier
Das Rote Haus. Kriegsende und Selbstjustiz in Schledehausen • 205

Jessica Wehner und Christoph Rass
„Schläft, tobt, schreit“. Psychisch versehrte „Displaced Persons“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952 • 235

Jonathan Roters
Ein Kz.-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften. Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945–1985 • 261

Janine Wasmuth, Max Pochadt und Christoph Rass
Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft und Sozialprofil • 295

Möseriana
Martin Siemsen
Ein unbekanntes Faksimile eines Briefes von Justus Möser (1720–1794) • 323


II. Besprechungen

Epochenübergreifend
Claudia Maria Korsmeier, Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Albrecht Greule) • 329

Klaus Niehr, Das Osnabrücker Schloss (Simone Herzig) • 331

Mittelalter
Arend Mindermann (Bearb.), Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden. Band 4, Teil 1: 1426–1450 und Teil 2: 1451–1470
(Karsten Igel) • 333

Peter Sieve (Bearb.), Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Niederstift Münster (Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta)
(Karsten Igel) • 334

Frühe Neuzeit
Albrecht Beutel, Der „fromme Laie“ Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung
(Winfried Siebers) • 335

Holger Böning, Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse
(Martin Siemsen) • 337

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844
(Ulrike Hindersmann) • 340

Neuere/Neueste Geschichte
Eva-Maria Ameskamp, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Leben, Wohnen, Arbeiten und Sterben im katholischen Pfarrhaus im Dekanat Cloppenburg vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
(Georg Wilhelm) • 342

Horst Conrad, Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800–1970
(Simone Herzig) • 344

David Reinicke, Die „Moor-SA“. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934–1942
(Eva Berger) • 347

Sebastian Weitkamp (Hg.), Valentin Schwan, Bis auf Weiteres. Mit einem Bericht von Birger Schmitz
(Rüdiger Reinecke) • 349

Michael Hirschfeld (Hg.), Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945. Ein Veröffentlichungsprojekt mit Geschichtsstudierenden der Universität Vechta
(Lukas Hennies) • 351

Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – „Waldmensch“ und „Moormörder“. Eine reale Kriminalgeschichte
(Georg Wilhelm) • 353

Anja Becker-Chouati, Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Entwürfe und Bauten des Architekten Theodor Burlage (1894–1971)
(Silke Grade) • 355

Fritz-Gerd Mittelstädt/Heimatverein Melle e. V. (Hg.), Der Grönegau. Meller Jahrbuch 2022, Sonderband zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972
(Inge Becher) • 357


III. Jahresberichte
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. Jahresbericht Oktober 2022 – September 2023
(Thomas Brakmann) • 361

Homepage und HV-Blog
(Thorsten Unger) • 365

Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte
(Karsten Igel) • 367

Justus-Möser-Gesellschaft (JMG)
Jahresbericht Oktober 2022 – September 2023
(Martin Siemsen) • 369


Die Autorinnen und Autoren des 128. Bandes • 375


Vorstand und Beirat des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück • 376