Die Gründung des Kreises Gütersloh im Jahre 1973

Othengrafen, Ralf

Die Gründung des Kreises Gütersloh im Jahre 1973

.

Band-Nr 17
Auflage 1. Auflage
Umfang 207 Seiten, mit Abbildungen
Einband gebunden
erschienen 20.06.2024
Bestell-Nr 1532
ISBN 978-3-7395-1532-8
Preis 19,90
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Am 1. Januar 1973 wurde der Kreis Gütersloh aus den Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück sowie der Stadt Harsewinkel und der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock gebildet. Doch der Weg bis zur Gründung war nicht konfliktfrei. Wie liefen die Diskussionen ab? Wo gab es Unterstützung und wer leistete Widerstand? Wer hielt die Gründung für ein „schlechtes Theaterstück“ und wer für die „bestmögliche Lösung“? Wie groß war der Entscheidungsspielraum der beteiligten Kreise und Kommunen? Diesen Fragen geht das Buch anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises Gütersloh nach.

„Wir sollten aufhören so zu tun, als ob in Bielefeld der liebe Herrgott persönlich und in Wiedenbrück der leibhaftige Satan säße.“ Mit diesen plastischen Worten wandte sich der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Blotenberg an die Mitglieder des Haller Kreistages, um der Debatte etwas an Emotionalität zu nehmen. Denn die politischen Diskussionen um die Gründung des Kreises Gütersloh sind zeitweilig intensiv geführt worden. Und es war keineswegs ausgemacht, dass ein Kreis Gütersloh in seiner jetzigen Form zustande kommt. Auch über einen Kreis Wiedenbrück-Beckum und einen Kreis Halle-Bielefeld dachten die Entscheidungsträger nach. Wieso nicht Schloß Holte-Stukenbrock dem Kreis Paderborn, Versmold dem Kreis Warendorf oder Werther der Stadt Bielefeld zuordnen?

Inhaltsverzeichnis

Grußwort • 9

1. Einleitung • 11

2. Die Kreise Halle (Westf.) und Wiedenbrück vor der kommunalen Neugliederung • 13
2.1 Entstehung der Kreise Halle und Wiedenbrück • 13
2.2 Erste Landräte in Halle und Wiedenbrück • 15
2.3 Diskussionen um den Fortbestand des Kreises Halle • 18
2.4 Kreistage Halle und Wiedenbrück als ständische Vertretungen • 19
2.5 Kreisverhältnisse Mitte des 19. Jahrhunderts • 22
2.6 Erneut Diskussionen um den Fortbestand des Kreises Halle • 24
2.7 Modernisierung der Kreisverfassung • 26
2.8 Demokratisierung der Kreistage Halle und Wiedenbrück • 29
2.9 Ein neues Kreishaus für den Kreis Halle • 34
2.10 Erneut Auflösung des Kreises Halle im Gespräch • 35
2.11 Entmachtung und Gleichschaltung im Nationalsozialismus • 36
2.12 Wiederaufbau und neuer Anlauf zur Demokratisierung • 40
2.13 Kreisfreie Stadt Gütersloh? • 44
2.14 Ein neues Kreishaus für den Kreis Wiedenbrück • 45
2.15 Der Kreis Halle vor der kommunalen Neugliederung in Zahlen • 47
2.16 Der Kreis Wiedenbrück vor der kommunalen Neugliederung in Zahlen • 49

3. Kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen • 52
3.1 Planungsüberlegungen in Nordrhein-Westfalen • 52
3.2 Erstes Neugliederungsprogramm • 58
3.3 Zweites Neugliederungsprogramm • 61
3.4 Staatliche Neugliederung, Verwaltungs- und Funktionalreform • 69

4. Neugliederung des Kreises Halle (Westf.) • 72
4.1 Drei Gutachten zum Kreis Halle • 72
4.2 Beginn der Diskussionen • 73
4.3 Treffen der vier Verwaltungschefs • 76
4.4 Treffen der Bielefelder und Haller Kreis- und Hauptausschüsse • 77
4.5 Vorschläge des Haller Oberkreisdirektors Baltzer • 79
4.6 Vorschläge des Kreises und der Stadt Bielefeld • 84
4.7 Diskussionen im Kreistag Halle • 86
4.8 Planungen im Innenministerium • 89
4.9 Erörterungstermin mit dem Innenministerium • 91
4.10 Erstes Treffen der Kreisausschüsse Bielefeld und Halle • 94
4.11 Vorschlag des Kreises Bielefeld • 95
4.12 Zweites Treffen der Kreisausschüsse Halle und Bielefeld • 99
4.13 Vorschlag des Innenministers • 101
4.14 Intensivierung der Diskussionen • 102
4.15 Stellungnahme des Kreistages Halle • 105

5. Neugliederung des Kreises Wiedenbrück • 111
5.1 Drei Gutachten zum Kreis Wiedenbrück • 111
5.2 Privater Neugliederungsvorschlag aus Gütersloh • 113
5.3 Beginn der Diskussionen • 114
5.4 Planungen im Innenministerium • 116
5.5 Erörterungstermin mit dem Innenministerium • 118
5.6 Vorschlag des Innenministers und Stellungnahme des Kreistages Wiedenbrück • 119

6. Zuordnung Harsewinkels zum Kreis Gütersloh • 122
6.1 Beginn der Diskussionen • 122
6.2 Konflikte zwischen den beteiligten Kreisen • 123
6.3 Positionierung der Kreistage Beckum und Warendorf • 124
6.4 Werben um Harsewinkel • 125
6.5 Sondierungsgespräche • 126
6.6 Überzeugungsarbeit des Warendorfer Oberkreisdirektors • 127
6.7 Positionierung der Parteien im Raum Harsewinkel • 129
6.8 Vorschlag des Innenministers • 131
6.9 Weitere Versuche, Harsewinkel im Kreis Warendorf zu halten • 132
6.10 Entscheidungsfindung • 135
6.11 Erste Vorbereitungen • 136
6.12 Neugliederungsvorschlag durch den Amtsdirektor • 137
6.13 Vorschlag des Innenministers • 138
6.14 Stellungnahmen der Gemeinderäte • 139
6.15 Reaktionen und Abschied des Kreises Warendorf • 140

7. Zuordnung Schloß Holte-Stukenbrocks zum Kreis Gütersloh • 142
7.1 Beginn der Diskussionen • 142
7.2 Nach Bielefeld, Paderborn oder Gütersloh? • 143
7.3 Tauziehen zwischen den Ortsteilen • 147

8. Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages • 149
8.1 Erarbeitung des Vertragstextes • 149
8.2 Diskussionen über die Verabschiedung des Vertrages • 152
8.3 Vorbereitung zur Zusammenlegung der Kreisverwaltungen • 154
8.4 Neuer Kreissitz: Entschädigungen für Halle und Wiedenbrück? • 155

9. Verabschiedung des Bielefeld-Gesetzes • 158
9.1 Erste Lesung • 158
9.2 Anhörung des Verwaltungsausschusses • 160
9.3 Zweite und dritte Lesung • 163
9.4 Letzte Kreistagssitzungen • 164

10. Sichtbare Zeichen für den Kreis Gütersloh • 167
10.1 Innere Einheit • 167
10.2 Ein Wappen für den neuen Kreis Gütersloh • 168
10.3 (K)Ein Museum für den neuen Kreis Gütersloh • 170
10.4 Ein Kreishaus in der Kreisstadt für den neuen Kreis Gütersloh • 174

11. Zusammenfassung • 183

12. Anmerkungen • 186

13. Quellen- und Literaturverzeichnis • 201