Das ländliche Möbel in Lippe

Dann, Thomas M.

Das ländliche Möbel in Lippe

Wohnkultur in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Auflage 1. Auflage
Umfang 594 Seiten, umfangreich bebildert
Einband gebunden
erschienen 24.11.2023
Bestell-Nr 1504
ISBN 978-3-7395-1504-5
Preis 49,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Gibt es ein typisch ländliches Möbel in Lippe? Diese und weitere Fragen veranlassten den Autor zu einer umfangreichen Untersuchung, die auf insgesamt 1.318 dokumentierten Möbelstücken ganz unterschiedlicher Art in 318 lippisch-ländlichen Privathaushalten aufbaut. Es geht um Truhen, Schränke und Betten, aber auch um Schreib-, Ablage- und Sitzmöbel. Parallel dazu wurden 420 Inventare ländlicher Haushalte des 18. und 19. Jahrhunderts ausgewertet. Diese Form der systematischen, kulturellen Grundlagenforschung wird für Lippe und ganz Ostwestfalen erstmals in den Blick genommen.
Das Buch erzählt die Kulturgeschichte des ländlichen Möbels und Wohnens im Lipperland vom späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. Dabei wird auch aufgezeigt, wie sich unterschiedliche ländliche Sozialschichten – vom Landadeligen über den Pastor, Lehrer, Groß- und Kleinbauern bis zum grund- besitzlosen Einlieger – ihr Zuhause einrichteten. Da viele der aufgenommenen Möbelstücke einst Bestandteil einer Aussteuer waren, ist auch die ländliche Hochzeit in Lippe ein wichtiges Thema. Ferner werden die Farbigkeit der Möbel ebenso wie Beschläge und Schlösser untersucht. Der umfangreiche Band mit seinen zahlreichen farbigen Abbildungen wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an geschichtlich Interessierte und Liebhaber historischer Möbel.

Dieses großartig bebilderte 594 Seiten starke Standardwerk dokumentiert erstmals umfassend die wechselvolle Geschichte der Wohnkultur in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Die finanzielle Förderung des Buchprojekts erfolgte durch den Lippischen Heimatbund, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (Düsseldorf ), mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V. (Berlin), die Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold für Lippe-Detmold und den Landesverband Lippe (Lemgo).






Über den Autor

Dr. Thomas M. Dann (Jg. 1962, wohnhaft in Detmold/Kreis Lippe),
seit 1989 Residenz-, Ausstattungs- und Möbelforschung mit zahlreichen Veröffentlichungen; Schwerpunkte: Leineschloss in Hannover, Schloss Schwerin, die Hofschreiner Kaulbach in Arolsen und Beneke in Detmold sowie Raumkunst und Mobiliar des hannoverschen Hofarchitekten G. L. F. Laves.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort und Danksagung • 13

1 Einleitung • 17
1.1 Untersuchungsgebiet • 17
1.1.1 Geografische Gliederung (17) – 1.1.2 Kreis Lippe (17) – 1.1.3 Kulturräumliche Gliederung (19) – 1.1.4 Geschichte Lippes (19) – 1.1.5 Landwirtschaft (24) – 1.1.6 Sozialgeschichte (26)
1.2 Forschungsstand und Aufgaben • 30
1.3 Quellen • 37
1.3.1. Realien (37) – 1.3.2. Inventare (41)
1.4 Kontakte und Besuche • 48

2 Das lippische Bauernhaus • 53
2.1 Struktur, Gestalt, Entwicklung und Nutzung • 53
2.2 Flettdielenhaus • 60
2.3 Durchgangsdielenhaus • 62
2.4 Querdielenhaus • 63

3 Räume im lippischen Bauernhaus • 65
3.1 Flett, Küchenlucht und Küche • 65
3.1.1. Allgemeines (65) – 3.1.2 Darstellungen in der Malerei (66) – 3.1.3 Archivalische Belege (70)
3.2 Stube • 71
3.2.1 Allgemeines (71) – 3.2.2 Dokumentierte Stuben (73) – 3.2.3 Darstellungen in Malerei und Fotografie (77) – 3.2.4 Archivalische Belege (81)

4 Hochzeit und Brautschatzmöbel • 87
4.1 Exkurs: Die ländliche Hochzeit in Lippe • 87
4.1.1 Einführung (87) – 4.1.2 Die Verlobung und der Hochzeitsbitter (87) – 4.1.3 Braut- und Polterabend und die Brautdieße (88) – 4.1.4 Fahrt des Brautwagens (89) – 4.1.5 Tag der Hochzeit (91)
4.2 Brautschatzmöbel • 92
4.2.1 Vorbereitungen für eine neue Brautschatz-Verordnung (96) – 4.2.2 Der Brautwagen in der Grafschaft Lippe um 1770 (100) – 4.2.3 Gräflich-lippischer Entwurf zur einer Brautschatz-Verordnung (102)
4.3 Heiratsverhalten besitzbäuerlicher Schichten und der Weg der Brautschatzmöbel • 103

5 Wohnkultur ausgewählter gesellschaftlicher Gruppen auf dem Lande im Spiegel von Inventaren • 109
5.1 Honoratioren • 109
5.1.1 Pastoren (109) – 5.1.2 Lehrer (116) – 5.1.2 Beamte (119)
5.2 Bauern • 120
5.2.1 Großbauern (120) – 5.2.2 Kleinbauern (122)
5.3 Gesinde • 123

6 Ländliche Nachlassversteigerungen: das „Sozialkaufhaus“ von früher? • 131
6.1 Auktionsprotokolle • 131
6.2 Auktionen und Käufer • 134

7 Rahmenbedingungen ländlicher Möbelproduktion • 139
7.1 Städtisch-zünftiges Tischlerhandwerk in Lippe • 139
7.2 Lippische Landtischlerei • 142
7.2.1 Lippe als „Holzland“ (142) – 7.2.2 Zunftwesen und gesetzlicher Rahmen (142) – 7.2.3 Produktion (146) – 7.2.4 Holzverarbeitende Handwerker (146) – 7.2.4.1 Rademacher (147) – 7.2.4.2 Zimmerer (148) – 7.2.4.3 Tischler (150) 7.2.5 Landtischler (151) – 7.2.6 Standorte und Verbreitung von ländlichen, holzverarbeitenden Betrieben (153) – 7.2.7 Statistik zu Holzhandwerkern (155)

8 Überliefertes Mobiliar • 159
8.1 Verwahrmöbel • 159
8.1.1 Truhen (159)
8.1.1.1 Stollentruhen (160) – 8.1.1.1.1 Stollentruhen mit Beschlag (160) – 8.1.1.1.2 Frühe Stollentruhen ohne Beschlag (165) – 8.1.1.1.3 Stollentruhen mit geschnitztem Dekor (168) – 8.1.1.1.4 Stollentruhen mit aufgedoppeltem Rahmen (170) – 8.1.1.2 Seitrahmentruhen mit durchlaufenden Stollen (176) – 8.1.1.3 Standseitentruhen (178) – 8.1.1.4 Front- und Standseitentruhe (180) – 8.1.1.5 Kastentruhen (182) – 8.1.1.5.1 Verschiedene Rahmenformen (185) – 8.1.1.5.2 Datierung (186) – 8.1.1.6 Koffertruhen (188) – 8.1.1.6.1 Koffertruhen mit Beschlag (192) – 8.1.1.6.2 Koffertruhenbeschläge (194) – 8.1.1.6.3 Die ältesten Koffertruhen mit Beschlag (195) – 8.1.1.6.4 Beschlagformen A–K (197) – 8.1.1.6.5 Kunstgeschichtlicher Kontext (213) – 8.1.1.6.6 Koffertruhen ohne Beschlag (216) – 8.1.1.7 Exkurs: Reisekoffer (220) – 8.1.1.8 Lippischen Truhentypen im Überblick (221) – 8.1.1.9 Innen beklebte Truhen (222)
8.1.2 Zweitürige Kleiderschränke (223)
8.1.2.1 Grundlagen, norddeutsche Dielenschränke sowie die Entwicklung und Vielfalt barocker Kissenfüllungen (223) – 8.1.2.2 Schränke unter Barock-Einfluss aus West-, Nord- und Ostlippe (233) – 8.1.2.3 Vorbilder und Parallelen (248) – 8.1.2.4 Schränke unter Klassizismus-Einfluss mit Rillen-, Zopfstil-, Velarium-, Rauten- und ohne Dekor oder mit städtischer Provenienz ? (253) – 8.1.2.5 Schränke unter Historismuseinfluss (276)
8.1.3 Eintürige Kleider- und Wäscheschränke (284)
8.1.3.1 Kleiderschränke mit Leisten- oder Rillen- und Wulstdekor und weitere Typen (285) – 8.1.3.2 Kleider- und Wäscheschrank als Paar (290)
8.1.4 Weitere Schränke (291)
8.1.4.1 Eckschränke (291) – 8.1.4.2 Wirtschaftsschränke (294) – 8.1.4.2.1 Brotschränke (295) – 8.1.4.2.2 Milch-, Fliegen- und weitere Schränke (296) – 8.1.4.3 Anrichten und Glasschränke (300) – 8.1.4.4 Büffets (304) – 8.1.4.5 Vertiko und Waffenschrank (306) – 8.1.4.6 Stollenschränke (308) – 8.1.4.7 Kommoden (315) – 8.1.4.8 Wandschränke (317)
8.1.5 Weitere Verwahrmöbel (321)
8.1.5.1 Handtuchhäuser und Löffelkästen (321) – 8.1.5.2 Uhren (322) – 8.1.5.2.1 Wandfeste Uhren (323) – 8.1.5.2.2 Schwarzwälder Uhren (324) – 8.1.5.2.3 Englische Uhren und deren Nachbauten (328) – 8.1.5.2.4 Uhren vom bergisch-westfälischen Typ (330) – 8.1.5.2.5 Weitere Standuhren und Uhrentypen (333) – 8.1.5.2.6 Uhren im Spiegel der Inventare (337) – 8.1.5.2.7 Exkurs: Uhrmacher Heinrich Sievert aus Erdbruch (340)
8.2 Schreibmöbel • 341
8.2.1 Schreibkommoden (341) – 8.2.2 Aufsatzschreibschränke (343) – 8.2.3 Aufsatzsekretäre (349) – 8.2.4 Schreibtische (351)
8.3 Sitzmöbel • 352
8.3.1 Lehn- und Armlehnstühle (354) – 8.3.1.1 Eckpfostenstühle (354) – 8.3.1.2 Dreibeinstühle (360) – 8.3.1.3 Armlehnstühle in den Inventaren (360) – 8.3.1.4 „Worpswerder Stühle“, Ohrenbackensessel und weitere Typen (361)
8.3.2 Bänke (370) – 8.3.3 Hocker (375) – 8.3.4. Sofas (376) – 8.3.5 Sitz- und Schlafmöbelmöbel aus Korb und Bugholzsitzmöbel (378) – 8.3.6 Wandfeste Sitzmöbel (382) – 8.3.7 Gartensitzmöbel (382) – 8.3.8 Sitzkissen (383) – 8.3.9 Fußbänke (383) – 8.3.10 Sitzmöbel in historischen Inventaren (385)
8.4 Ablagemöbel • 388
8.4.1 Tische (388)
8.4.1.1 Klapptische (388) – 8.4.1.2 Zargentische (389) – 8.4.1.3 Wangentische (393) – 8.4.1.4 Biedermeiertische (394) – 8.4.1.5 Perlentische (397) –
8.4.1.6 Stuhltische (398)
8.4.2 Gestelle (399)
8.4.2.1 Topfbrett, Teller- und Geschirrborde (399)
8.5 Liegemöbel • 401
8.5.1 Betten (401)
8.5.1.1 Wandfeste Betten (402) – 8.5.1.2 Bettschränke/Kastenbetten (404) – 8.5.1.3 Freistehende Betten (405) – 8.5.1.3.1 Himmelbetten (406) – 8.5.1.3.2 Aufsatzbetten (408) – 8.5.1.3.3 Baldachinbetten (411) – 8.5.1.3.4 Himmel-, Baldachin- und Aufsatzbetten in Inventaren (413) – 8.5.1.3.5 Pfostenbetten (413) – 8.5.1.3.6 Feld-, Schragen- und Korbbetten (416) – 8.5.1.3.7 Wiegen und Kinderbetten (417)
8.6 Spiegel • 421

9 Dekorformen • 427
9.1 Plastischer Schmuck • 427
9.1.1 Inschriften und Signaturen (427) – 9.1.2 Floraler Schmuck (430) – 9.1.3 Arkadenmotiv und Beschlagwerkdekor (435)
9.2 Farbige Möbelgestaltung • 438
9.2.1 Intarsien und Marketerien (438) – 9.2.2 Farbfassungen im Spiegel von Inventaren und zur Zeit des Historismus (443) – 9.2.3 Schnitzereien und Farbigkeit (451)

10 Beschläge, Schlösser und das Schmiedehandwerk • 455
10.1 Beschläge • 456
10.1.1 Schlüsselschilder (456)
10.1.1.1 Elementare Formen (456) – 10.1.1.2 Rankenornamentik (462) – 10.1.1.3 Durchbrüche und Kompositmotive (465) – 10.1.1.4 Geprägte Messingbeschläge (467) – 10.1.1.5 Gegossene Beschläge (469) – 10.1.1.6 Beschläge mit Blatt-, Bandelwerk- und Rocailledekor (471) – 10.1.1.7 Beschläge aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (473)
10.1.2 Knöpfe, Knäufe etc. (477) – 10.1.3 Riegel, Bänder und Scharniere (478)
10.2 Schlösser an Schränken und Truhen • 481
10.3 Schmiedehandwerk in Lippe • 486
10.3.1 Anzahl und Verbreitung der Schmiede (486) – 10.3.2 Schmiede und ihre Betriebe in Malerei und Fotografie (488)

11 Ländliches Mobiliar im späten 19. und im 20. Jahrhundert • 493
11.1 Wechselnde Wertschätzung • 493
11.2 „Restaurierung“ • 496
11.3 Ländliche Möbel: heute und in der Zukunft • 498

12 Zusammenfassung und Schluss • 501

Anmerkungen • 507

13 Anhang • 531
13.1 Katalog der Möbelstücke • 531
13.2 Zusammenstellung der potenziell möbelproduzierenden ländlichen Holzhandwerker in Lippe um 1775 • 560
13.3 Zusammenstellung der ländlichen Schmiede in Lippe um 1775 • 568
13.4 Quellen- und Literaturverzeichnis • 571
13.4.1 Ungedruckte Quellen (571) – 13.4.2 Gedruckte Quellen und Literatur (571) – 13.4.3 Abkürzungsverzeichnis (593) – 13.4.4 Abbildungsnachweis (593)