SHVGR 24: Andermann

Andermann, Ulrich / Zozmann, Michael

SHVGR 24: Andermann

Die Grafschaft Ravensberg

Band-Nr 24
Auflage 1. Auflage
Umfang 292 Seiten, 14 Abbildungen
Einband gebunden
erschienen 10.11.2021
Bestell-Nr 1324
ISBN 978-3-7395-1324-9
Preis 29,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Die Studien des ersten Ravensberger Kolloquiums zur Geschichte der Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit widmen sich der Entstehung und einzelnen Facetten von Herrschaft. Neben der ländlichen Grundherrschaft, den lokalen Pfandherrschaften und der Gerichtsverfassung geht es um die landesherrlichen Amtsträger und die Ritterschaft im Hinblick auf die entstehende landständische Verfassung. Ferner werden die herzogliche Herrschaftspraxis in Ravensberg als Exklave von Kleve-Jülich-Berg und die von dort ausgehende Religionspolitik der via media sowie – mit Blick auf Schüler und Gelehrte – die Bildungswirklichkeit in der Grafschaft untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 7

Frank Huismann: Faktoren der Herrschaftsbildung. Lippe und Ravensberg im Vergleich bis 1346 • 9
Roland Linde: Eigenbehörigkeit und Meierrecht. Grundherrschaft in Ravensberg im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit • 31
Jürgen Jablinski: Pfandherrschaften der Grafschaft Ravensberg. Lokalherrschaft neu gedacht • 49
Ulrich Andermann: Frei-, Feme-, Go- und Amtsgerichte. Die Gerichtsverfassung in Ravensberg bis 1556/58 • 75
Wolfgang Schindler: Herkunft und Karriereverläufe der landesherrlichen Amtsträger der Grafschaft Ravensberg im 15. und 16. Jahrhundert • 123
Elizabeth Harding: Landtag und Archiv. Wissensordnungen und legitimierende Kontinuitätsfiktionen bei der Ravensberger Ritterschaft • 175
Stefan Gorißen: Die Grafschaft als Exklave. Herrschaftspraxis in Ravensberg unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg • 191
Antje Flüchter: Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag • 213
Christian Helbich: Schüler und Gelehrte. Bildungsansprüche und Bildungswirklichkeit in Bielefeld und Herford im Spätmittelalter und in der Reformationszeit • 233

Abkürzungen • 273

Personenregister • 275

Ortsregister • 283

Autorinnen und Autoren • 289