Eine Welt für sich

Winkler, Ulrike

Eine Welt für sich

Leben und Arbeiten in der Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) von 1945 bis 1989

Band-Nr 31
Auflage 1. Auflage
Umfang 232 Seiten
Einband gebunden
erschienen 25.10.2018
Bestell-Nr 1141
ISBN 978-3-7395-1141-2
Preis 19,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Im Jahre 1903 wurde der »Evangelische Fürsorgeheim für Mädchen e.V.« in Frankfurt an der Oder gegründet. Mit dem Wandel der Sozial- und Gesundheitspolitik der DDR übernahm dessen Nachfolgeorganisation (die »Vereinigung Wichernheim«) ab den 1950er Jahren die Pflege und Unterbringung von Frauen und Kindern mit geistigen Behinderungen. Prekäre personelle und materielle Bedingungen sowie Tristesse, Erlebnisarmut und Gewalt prägten viele Jahre den Heimalltag. Mit einem Leitungswechsel Ende der 1970er Jahre vollzog sich jedoch ein tiefgreifender Wandel. Die »Verwahrungspflege« endete, neue heilpädagogische Konzepte griffen, neue Lebenswirklichkeiten entstanden. All dies geschah in einer unorthodoxen, nicht selten improvisierten Weise.

Über den Autor

Dr. Ulrike Winkler, geb. 1966). Studium der Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaften. Lebt und arbeitet freiberuflich in Trier. Veröffentlichungen zur Diakoniegeschichte, zur Zeitgeschichte und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.www.schmuhl-winkler.de

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort • 7Dank • 11I. Einleitung • 13II. Quellen und Methode • 19III. Die Wichern Diakonie in fünf politischen Systemen (1903-1989) • 45A. Gefährdetenfürsorge – Hilfe für Geschädigte (1903-1976) • 451. Von der Gründung bis zum Zweiten Weltkriege • 452. Nachkriegszeit • 523. Behindertenhilfe in der DDR • 584. SBZ und DDR • 635. Wechsel der Arbeitsfelder • 646. Personal • 646. Personal7. Finanz- und Investitionsbedarf • 677. Finanz- und Investitionsbedarf8. Heim-Stadt – Heim-Land • 73B. Bewahrungseinrichtung – Rehabilitationszentrum (1977-1989) • 751. Umprofilierung 1979 • 752. Unorthodoxe Personalgewinnung? • 783. Finanzen • 82IV. Heimalltag (1955-1989) • 871. Wohnen • 872. Kleidung • 923. Tisch- und Esskultur • 984. Lärm • 1055. Hygiene • 1066. Medizinische Versorgung • 1117. Arbeit und Beschäftigung • 1138. Kinderstation • 1259. Medikamentengaben • 12610. Disziplinierung und Gehorsam • 13111. Gewalt untereinander • 14112. Freizeit und Mobilität • 14213. Liebe und Partnerschaft • 14614. Sexualität und Kinderwunsch • 15415. Andachten und Gottesdienste • 16116. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • 16417. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen • 17118. Wendezeiten • 173Bildteil • 177-208 V. Theoretische Rahmung und Resümee • 209Abkürzungsverzeichnis • 218Literaturverzeichnis • 219Personenregister • 227Autorin • 230