Diakonie in der Diaspora

Schmuhl, Hans-Walter

Diakonie in der Diaspora

Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen von der Habsburgermonarchie bis in die Zweite Republik

Band-Nr 26
Auflage 1. Auflage
Umfang 528 Seiten
Einband gebunden
erschienen 21.04.2015
Bestell-Nr 0986
ISBN 978-3-89534-986-7
Preis 29,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Die Anfänge des Diakoniewerks Gallneukirchen waren bescheiden. Einige wenige erweckte evangelische Christen gründeten im 19. Jahrhundert einen Verein, der schon bald Gemeindestationen, Krankenhäuser, Altenheime, Kinderheime und Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung unterhielt. Getragen wurde die Arbeit von den Schwestern des Gallneukirchner Diakonissenmutterhauses. Heute ist das Diakoniewerk Gallneukirchen ein zentraler Pfeiler der Wohlfahrtspflege in Österreich. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Diakoniewerks Gallneukirchen. Dabei werden die Ereignisse in den jeweiligen historischen und politischen Kontext eingebettet. Besondere Berücksichtigung findet die Situation einer evangelischen Einrichtung in einem mehrheitlich katholischen Umfeld.



Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich kennzeichnet die Besonderheit der Diasporasituation, konfessionelle Minderheit in einem katholisch dominierten Umfeld zu sein. Ein Weg, sich in der 'Zerstreuung' zu behaupten, war die Gründung von Vereinen für Innere Mission und Diakonie. So wie auch das Diakoniewerk als Verein für Innere Mission seinen Anfang nahm. Die Mutterhausdiakonie war ein bedeutender Identifikationsfaktor der Evangelischen und trug zu einer besseren Vernetzung der evangelischen Gemeinden bei. Die Diakonissenanstalt, wie das Diakoniewerk lange geheißen hat, stellte im katholischen Österreich einen Solitär dar.
Mit diesem Werk liegt erstmals eine umfassende Darstellung der Geschichte des Diakoniewerkes, von dessen Anfängen als Verein für Innere Mission im Jahr 1874 bis in die frühen 1970er Jahre vor. Das ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Diakonie in Österreich, des Protestantismus in Österreich und der österreichischen Geschichte insgesamt.
www.diakoniewerk.at/de/news/IDnews=20837

Über den Autor

Hans-Walter Schmuhl, Prof. Dr. Geboren 1957 in Oberhausen. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Latein in Bochum und Bielefeld. Freiberuflicher Historiker, apl. Professor an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel.Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Diakoniegeschichte, Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung. Mitherausgeber der Reihe »Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel« www.idsg-bielefeld.deUlrike Winkler, Dr. Geboren 1966 in Bad Kreuznach. Studium: Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaft in Marburg. Freiberufliche Politikwissenschaftlerin. Veröffentlichungen zur Diakoniegeschichte, Zeitgeschichte und Sozialgeschichte.www.schmuhl-winkler.deBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Aufbruch in die Moderne. Der evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1817 bis 2006, 2006Das Evangelische Perthes-Werk. Vom Fachverband für Wandererfürsorge zum diakonischen Unternehmen, 2009, 2. Auflage 2009Endstation Freistatt. Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die 1970er Jahre, 2009, 2. Auflage 2011Gewalt in der Körperbehindertenhilfe. Das Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein von 1947 bis 1967, 2010, 2. Auflage 2013»Als wären wir zur Strafe hier«. Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung – der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren, 2011, 3. Auflage 2012Heimwelten. Quellen zur Geschichte der Heimerziehung in Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers e.V. von 1945 bis 1978, 2011»Der das Schreien der jungen Raben nicht überhört«. Der Wittekindshof – eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, 1887 bis 2012, 2012»Es war eine enge Welt«. Menschen mit Behinderungen, Heimkinder und Mitarbeitende in der Stiftung kreuznacher diakonie, 1947 bis 1975, 2012Von Anfang an evangelisch. Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld, 2013, 2. Auflage 2014Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung. 130 Jahre Diakonie Himmelsthür (1884-2014), 2014125 Jahre Stiftung kreuznacher diakonie (1889-2014). Wandel und Beständigkeit, 2014Diakonie in der Diaspora. Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen von der Habsburgermonarchie bis in die Zweite Republik, 2015Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln (1866-2016), 2016»Was sind wir also, Herr Pastor?«. Evangelische Christen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft, 2016https://www.buchhandel.de/suche?q=&title=&ean=&contributors=Schmuhl+Winkler&publisher=Verlag+f%C3%BCr+Regionalgeschichte&wgi=&release_f=&release_t=&price_f=&price_t=&sort_order=releasedate_asc

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort • 11 / Dank • 13Einleitung • 15Vor- und Gründungsgeschichte (1806-1874) • 23Martin Boos und die evangelische Gemeinde • 24 / Ludwig Schwarz, der Pfarrer • 27 / Schwarz’ Berufung • 31 / Kritik an der Gemeindegründung • 37 / Abschluss der Gemeindebildung • 40 / Evangelischer Verein für innere Mission • 44Das erste Jahrzehnt (1874-1884) • 51Arbeitsfelder • 51 / Schriftenmission • 54 / Waisen- und Rettungshaus Weikersdorf • 63 / Krankenhausbau und Diakonissensache • 75 / Mutterhausgründung • 88Jahrzehnte der Konsolidierung (1885-1914) • 99Schwesternschaft • 99 / Ärztefrage • 104 / Evangelisches Krankenhaus? • 109 / Gründung des Martinstifts • 112 / Waisen- und Rettungshaus Weikersdorf • 115 / Frontstellungen • 122 / Affäre Langenau • 124 / Stationen und Filialen • 129 / Armen- und Krankenpflege Graz • 132 / Stütze für Ludwig Schwarz • 137 / Rektor Karl Bauer / • 140 / Diakonissenhaus Gallneukirchen-Wien? • 144 / Rektor Friedrich Kinzenbach • 148 / Böhmische Krankenhäuser • 155 / Leitungswechsel • 162Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) • 165Riesenunglück • 165 / Lazarettdienst an Front und Heimatfront • 166 / Schwesterliche Seelsorge • 169 / Überfüllung und Arbeitskräftemangel • 170 / Hunger • 171 / Leitungswechsel • 174 / Neue Arbeitsfelder • 177 / Kriegsende • 182In der Ersten Republik (1919-1937) • 183Zusammenbruch der Habsburgermonarchie • 183 / Wachstum • 187 / Verschuldung • 195 / Waisen- und Rettungsanstalt Weikersdorf • 198 / Helenenburg Bad Gastein • 206 / Schwesternsache • 209 / Brüderschaft • 215 / Konrektorat • 217 / Leitungskonflikt • 221 / Aufwärtsentwicklung • 230 / Austrofaschismus • 233 / Leitungskrise • 240Im Deutschen Reich (1938-1945) • 241Gleichschaltung • 241 / Nachfolger für August Kornacher • 255 / Druck der NSV • 258 / Konflikt zwischen Rektor und Wirtschaftsdirektor • 263 / Schiedsspruch • 267 / Deportationen • 282 / Ende des Leitungskonflikts • 289 / Auflösung der geschlossenen Abteilung • 297 / Ende • 305Wiederaufbau (1946-1955) • 307Wiederkehr ordentlicher Zustände • 308 / Finanzen • 310 / Entnazifizierung • 312 / Stellenbesetzungen • 315 / Schwesternschaft • 318 / Brüdersache • 322 / Arbeit an Kindern • 322 / Landwirtschaften • 324 / Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung • 326 / Altenarbeit • 328 / Arbeit an Kriegsbeschädigten • 328 / Waldheimat • 329 / Diakonissenkrankenhaus Linz • 330 / Eingriffe in Linz? • 332 / Bauaktivitäten in Salzburg • 333/ Erweiterung der Helenenburg • 335 / Hospiz in Bad Hall • 342 / Schwarze Liesl in Bad Gastein • 344 / Neues Feierabendhaus • 346 / Reorganisation • 351Konsolidierung (1956-1965) • 353Schwesternmangel • 354 / Schwesternvorschule • 361 / Diakonisches Jahr • 363 / Freie Kräfte • 364 / Suche nach einer neuen Oberin • 366 / Finanzen • 367 / Arbeitsfelder • 370 / Gemeindestationen • 371 / Hospize • 371 / Altenarbeit • 373 / Arbeit an Kindern • 374 / Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung • 376 / Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung • 378 / Beschwerden • 379 / Krankenhäuser • 381 / Leitungskrisen • 384 / Neubau des Martinstifts • 393Von der Anstalt zum Werk (1966-1981) • 399Neuer Rektor • 400 / Vorstandsfragen • 401 / Neue Strukturen • 403 / Neues Gesamtkonzept • 410 / Schwesternschaft • 411 / Neue Schwesterntracht • 414 / Geistliche Zurüstung • 416 / Führungskrise? • 417 / Mutterhausdiakonie und/oder Kommunität? • 420 / Freie Mitarbeiterinnen • 423 / Katholische Mitarbeiterinnen • 424 / 1968er • 426 / Männer in der Pflege • 427 / Arbeitsfelder • 428 / Hospize • 429 / Altenarbeit • 430 / Krankenhäuser • 431 / § 144 StGB • 434 / Weikersdorf • 436 / Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung • 440 / Schwerstbehinderte nicht ausschließen • 441 / Botengänge • 445 / Werkstatt für Behinderte • 446 / Waldheimat • 450 / Sonderschule • 452 / Ausbildungsstätten für Mitarbeitende • 453 / Krankenpflegeschule Linz • 454 / Heilpädagogische Ausbildung • 455 / Fort- und Weiterbildungen • 458 / Diakonischer Beratungsdienst • 459 / Finanzen • 464 / Mitarbeitervertretung • 467 / Geschäftsführung und Aufsicht • 471 / Rektorenwechsel • 473Epilog und Ausblick (1982-2015) • 475Bildteil • 481Tabellen • 514 / Abkürzungen • 515 / Literatur • 516 / Personenregister • 522 / Autoren • 528