Bielefeld und die Welt

Büschenfeld, Jürgen

Bielefeld und die Welt

Prägungen und Impulse

Band-Nr 17
Auflage 1. Auflage
Umfang 656 Seiten
Einband gebunden
erschienen 28.04.2014
Bestell-Nr 0917
ISBN 978-3-89534-917-1
Preis 29,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Eine Stadt entwickelt sich nicht allein aus sich heraus. Ihre Bewohner kommen und gehen, ihre Architektur folgt Moden, ihre Wirtschaft schwankt mit der Konjunktur, ihre Verwaltung ist eingebettet in übergeordnete Herrschaftsstrukturen. Doch ein Gemeinwesen wird nicht nur von außen bestimmt. Es kann durch seine Menschen, seine Produkte, seine Kultur auch wieder über die engen Grenzen hinauswirken.Das Buch zu '800 Jahre Bielefeld' hat die Wechselwirkungen der Stadt mit 'der Welt' zum Thema. Es geht um Prägungen von außen und um Impulse, die die Stadt 'in die Welt' sendet. Bielefeld ist heute ein Ort mit einer multikulturellen Einwohnerschaft, global agierenden Unternehmen und einem breiten Bildungs- und Kulturangebot. An zentralen Themen der Stadtgeschichte zeigt das Buch, wie Bielefeld zu dem werden konnte, was es heute ist.

Über den Autor

Jürgen Büschenfeld, Dr. Geboren 1955 in Bielefeld. Studium: Geschichtswissenschaft, Biologie und Soziologie in Bielefeld. Leiter des Arbeitsbereichs »Geschichte als Beruf« an der Universität Bielefeld; Ausstellungs- und Gutachtertätigkeit. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts-, Umwelt-, Stadt- und Unternehmensgeschichte.Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:Netz/Werk/Stadt. Aufbruch in ein neues Zeitalter, 2000Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen, 2001BOGE. Ein Familienunternehmen aus Bielefeld, 2007Das Ding mit dem Ing. 50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld, 2009Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, 2014Vom »Sozialismus der Tat« zur Freien Wohlfahrtspflege. Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe 1946-1966, 2016Bärbel Sunderbrink, Dr. Geboren 1966 in Bad Oeynhausen. Studium: Geschichtswissenschaft in Hagen; Dipl.-Archivarin (FH). Leiterin des Stadtarchivs Detmold; Lehrbeauftragte an der Universität Bielefeld und an der FernUniversität Hagen. Forschungen zum Königreich Westphalen und zur Stadtgeschichte Bielefelds.Buch im Verlag für Regionalgeschichte:Frauen in der Bielefelder Geschichte, 2010

Inhaltsverzeichnis

Grußworte • 9Einleitung • 11Eingesessene und Neuankömmlinge – Die Stadt und ihre MenschenSusanne Tatje: Demographischer Wandel • 19Sonja Beinlich: Die Doppelstadt und ihre Vereinigung • 27Kai-Uwe von Hollen: Die jüdische Familie Bonnin • 47Jochen Rath: Auswanderung im 19. Jahrhundert • 65Hans-Jörg Kühne: Zwangsarbeiter, DPs, Flüchtlinge und Vertriebene • 83Hans-Walter Schmuhl: 'Gastarbeiter' 1960 bis 2000 • 97Stadtherrschaften – Fremdbestimmt und selbstbewusstJürgen Heinrich / Johannes Kramer: Stellschrauben der Stadtpolitik • 125Wolfgang Schindler: Bielefeld im Mittelalter • 133Jürgen Jablinski: Bielefeld, Ravensberg und das Rheinland • 149Bärbel Sunderbrink: Bielefeld im Königreich Westphalen • 171Sabine Mecking: Die kommunale Neuordnung Bielefelds • 189Grenzen sprengen – Der Weg in die globale ÖkonomieThomas Niehoff: Die Bielefelder Wirtschaft • 209Daniela Osterholt: Bielefeld und die Hanse • 215Udo Schlicht: Textilbleichen vom 18. bis 20. Jahrhundert • 225Karl Ditt: Die Industrialisierung einer Textilstadt im europäischen Vergleich • 247Sebastian Knake: Bielefelder Marken – Die Marke Bielefeld • 267Harald Wixforth: Wirtschaft im Wiederaufbau 1948 bis 1973 • 289Bielefelder WeltsichtenAngelika Epple: Bielefeld post-kolonial • 311Margrit Schulte Beerbühl: Migration und internationaler Handel • 323Felix Brahm: Afrikanische Kinder in Bethel um 1900 • 339Bettina Brockmeyer: Lutindi im Deutschen Kaiserreich • 359Barbara Frey: Bürgerschaftliches Interesse am Fremden • 369Mehr Sein als Stein – Die gebaute Stadt und ihre natürlichen RessourcenMartin Enderle: Stadt in drei Landschaften • 393Lutz Volmer: Bürgerliche Baukultur im 18. und 19. Jahrhundert • 399Andreas Beaugrand: Von der Industrie- zur Mobilitäts- und Dienstleistungsarchitektur • 417Claudia Quiring: Wohnen von der Jahrhundertwende bis in die 1960er Jahre • 443Christian Möller: Infrastrukturen, Stadtplanung und die Gestaltung von Stadtraum • 463Die Vielfalt der KulturkontakteStefan Brams: Bielefeld, keine Kulturstadt • 487Christian Helbich: Kirche und Schulwesen im Zeichen der Reformation • 491Philip Knäble: Konfessionelles (Zusammen)Leben im 17. und 18. Jahrhundert • 507Frank Konersmann: Musikkultur 1820 bis 1885 • 525Jürgen Büschenfeld: Turnen und Sport • 547Katrin Minner: Stadtjubiläen im 20. Jahrhundert • 571Bärbel Thau: Das 'Sennetreffen' • 597Henning Kampherbeek: Reformuniversität Bielefeld • 617AnhangDank • 637 / Abkürzungen • 638 / Register • 639 / Autoren • 652