Weitere Informationen
Die Beiträge der Tagung 'Landschaft und Geschichte' zeigen, wie naturwissenschaftliches und historisches Denken in der Landeskunde ineinander greifen. Besonders illustrativ wird dies in der Figur des Dr. Ulrich Volkhausen, Arzt und Mundartdichter (1854-1937). Volkhausen berichtete von den gesundheitlichen und hygienischen Verhältnissen der lippischen Bevölkerung, von landschaftlichen Begebenheiten und der heimischen Flora und Fauna. Lippische Ortsnamen, lippische Forstgeschichte, 'Eigenartige Senne', Streuobst oder lippischer Heimatschutz um 1900 und Naturschutz im 21. Jahrhundert sind weitere Themen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial • 11Christian Reinicke: Landschaft und Geschichte. 175 Jahre Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. 1835-2010 • 13Hansjörg Küster: Landschaftsgeschichte als Forschungsthema • 21Birgit Meineke: Lippische Ortsnamen als Zeugnisse mittelalterlicher Landschafts- und Siedlungsgeschichte • 33Brigitte Bremer: Natur und Landschaftsschutz in Lippe – heutige Arbeitsfelder und Schwerpunkte • 49Ralf Faber: Veränderungen im Landschaftsbild Lippes im Spiegel der Forstgeschichte • 63Wolfgang Bender: Lippe um 1900. Mensch, Natur und Umwelt im Spiegel der Physikatsberichte des Dr. Ulrich Volkhausen • 83Lydia Bünger: Streuobst in Lippe • 99Roland Siekmann: Die Sennelandschaft. Über die Wahrnehmung einer eigenartigen Gegend • 111Willi Oberkrome: Heimatland. 'Landschaft' als Sinnkategorie des frühen lippischen Heimatschutzes • 129Roland Linde: Alt-Schieder und Barkhof. Neue Überlegungen zur mittelalterlichen Herrschaft und Siedlung im Raum Schieder • 139Arnold Schwede: Geldumlauf und Münzfälschungen im Fürstentum Lippe im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert • 153Detlev Hellfaier: Vom 'verbummelten Lied' zum Festgesang. Joseph Victor von Scheffels 'Die Teutoburger Schlacht' • 171Nadine Behrmann: Die Stuckfabrik Strobel. Ein vergessenes Kleinod der Detmolder Industriegeschichte • 193Dietrich Horstmann: Auf Goethe’s Spuren. Erläuternde Anmerkungen zur Arbeit von Dr. Friedrich Goethe (1911-2003): Die Gebirgsbach-Tricladen des Teutoburger Waldes • 213Friedrich Goethe (†): Die Gebirgsbach-Tricladen des Teutoburger Waldes • 221Matthias Füller: Die Herpeto- und Libellenfauna des Naturschutzgebietes 'Schwalenberger Wald' • 257Thorsten Engelhardt: Das Jahr des Hermann im Land des Hermann. Überlegungen zur Rolle des Hermannsdenkmals als Friedenssymbol im 2000. Jahr der Varusschlacht • 279Julia Rains: 'den Holocaust erinnern'. Zeitzeugen als historische Quelle in Unterricht und Wissenschaft. Symposion im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe am 3. Februar 2010 in Detmold – Tagungsbericht • 293Buchbesprechungen • 303Vereinsnachrichten • 327