Weitere Informationen
Erstmals werden in diesem Buch alle im Gebiet des heutigen Landkreises Göttingen (Altkreise Duderstadt, Göttingen und Münden) heute noch bestehenden Orte sowie die wüst gefallenen, aufgegebenen Siedlungen erfaßt. Es handelt sich dabei um über 330 Ortschaften, für die nun die urkundlichen Belege aus den neuesten wissenschaftlichen Editionen zusammengestellt sind.
Über den Autor
Kirstin Casemir, Dr.: Geboren 1968. Leiterin der Forschungsstelle 'Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum' der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Orts- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte, Etymologie, Lexikographie, Kartographiegeschichte.www.uni-goettingen.de/de/110103.htmlBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 3, 2003Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011Uwe Ohainski: Geboren 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.www.uni-goettingen.de/de/102222.htmlBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011Jürgen Udolph, Prof. Dr. Geboren 1943 in Berlin. Pensionierter Professor für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des 'Reallexikons für Germanische Altertumskunde'.Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte.http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_UdolphBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz, 2014
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches 9Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles 10Abkürzungen 16Zeichen 18Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen 19Ortsnamengrundwörter und -suffixe 437a) Ortsnamengrundwörter 438b) Suffixbildungen 453Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 457Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 461Register 501