Weitere Informationen
Dass »Hexenkinder« zu einem aktuellen Problem geworden sind, kommt für viele überraschend. Kinderhexenprozesse – das waren Hexenprozesse, die vor Jahrhunderten gegen Kinder geführt wurden. Aber wie früher in Europa spricht man heute in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Amerikas von »Hexenkindern«. Dabei geht es nicht nur um Kinder, die von Erwachsenen manipuliert werden, sondern auch um solche, die sich als Straßenkinder der Autorität der Erwachsenenwelt entziehen und ihren eigenen Phantasien Ausdruck verleihen. Solche Kinderbanden ziehen Misstrauen auf sich und werden zu Projektionsflächen von Ängsten und Aggressionen. Noch heute werden in Teilen der Welt Straßenkinder als Hexen verfolgt.Das Buch enthält substantiell neue Beiträge zum Umgang mit Kindern in Hexenprozessen und jenseits von Hexenprozessen in Vergangenheit und Gegenwart und führt die bisher getrennten Themenbereiche Hexenkinder, Kinderbanden und Straßenkinder zusammen.
Über den Autor
Wolfgang Behringer, Prof. Dr. Geboren 1956 in München. Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der frühen Neuzeit, insbesondere Hexenverfolgung, Post- und Klimageschichte. Mitherausgeber der »Encyclopedia of Witchcraft« und der Reihe »Hexenforschung« http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.htmlwww.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/Claudia Opitz-Belakhal, Prof. Dr. Geboren 1955. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Soziologie in Konstanz. Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Basel. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Frankreichs 15.-18. Jahrhundert; Geschlechtergeschichte; Aufklärungsforschung.Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, 1999, 2. Auflage 2000Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, 2016Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder, 2016https://www.buchhandel.de/suche?q=&title=Hexen&ean=&contributors=&publisher=Verlag+f%C3%BCr+Regionalgeschichte&wgi=&release_f=2016&release_t=&price_f=&price_t=
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Behringer / Claudia Opitz-Belakhal: Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder • 1Eva Labouvie: Zauberische Praktiken um Schwangerschaft und Geburt • 47Claudia Jarzebowski: Kinder unter Hexereiverdacht in Mecklenburg-Schwerin • 69Iris Gareis: Kinder in Hexenverfolgungen des französischen und spanischen Baskenlands • 87Markus Meumann: Kinderbettel und Hexenglauben um 1700 • 111Joel F. Harrington: Akkulturation von jugendlichen Dieben im frühneuzeitlichen Nürnberg • 147Rainer Beck: Vernehmungsprotokolle eines Freisinger »Kinderhexenprozesses« • 163Nordian Nifl Heim: The Deficient God of the Child-Witches of Salzburg • 183Rita Voltmer: Jesuiten und Kinderhexen • 201Johannes Dillinger: Kinder und Erwachsene in den Hexenprozessen Südwestdeutschlands • 233Alison Rowlands: Hexenprozesse gegen Kinder in Rothenburg ob der Tauber • 257Nicole Bettlé: Kinderhexen und Kinderhexenprozesse in der Schweiz • 267Petr Kreuz / Zuzana Haraštová: Hexenkinder in Böhen und Tschechien • 285Liv Helene Willumsen: Als Hexen angeklagte Kinder in Nord-Norwegen • 309Wolfgang Schild: Zurechnungsfähigkeit der Kinder(hexen) • 337Pia Schmid: Die Herrnhuter Kindererweckung 1727 und das schlesische Kinderbeten 1707/08 • 351Falk Bretschneider: Kindheit und Jugend im Zuchthaus • 367Markus Wiencke: Children and Adolescents in Mwanza, Tanzania • 401Hartwig Weber: Überlebensstrategien jugendlicher Straßenbewohner in Kolumbien • 415Felix Riedel: Kinder in afrikanischen Hexenjagden • 429Alexander Rödlach: Child-Witches in Today’s Africa, with a Special Focus on HIV/AIDS• 447Abbildungsverzeichnis • 465 / AutorInnen • 467