Hamelner Wasserbauwerke an der Weser

Knoke, Horst

Hamelner Wasserbauwerke an der Weser

Die Geschichte der Schleusen und Wehre, der Münsterbrücke und des Hafens

Band-Nr 2
Auflage 1. Auflage
Umfang 196 Seiten
Einband gebunden
erschienen 15.08.2003
Bestell-Nr 0482
ISBN 978-3-89534-482-4
Preis 19,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Hameln als Stadt verdankt seine Entwicklung der Lage an einem Weserübergang. Bereits im Mittelalter hatte die Stadt bedeutende Wasserbauten errichtet. Hameln kam durch den Bau der Wehre, die dort erhobenen Abgaben und dem an der Brücke erhobenen Zoll und Brückengeld zu beträchtlichen Einnahmen. Der Stadt erwuchsen aber auch hohe Aufwendungen für die Unterhaltung der Wasserbauwerke, die später, insbesondere nach dem Bau der ersten Schleuse, wesentlich zur Verarmung der Stadt beitrugen. Das Buch behandelt die Schiffahrt auf der Weser von früheren Jahrhunderten bis heute, erzählt von der harten Arbeit der »Huerossen«, der Leinenzieher, beim Treideln sowie die Geschichte des Hafens, der Wehre, der Schleusen und der Münsterbrücke von den Anfängen dieser Bauwerke bis in die Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

GeleitwortVorwort1. Die Schiffahrt auf der Weser und die Hamelner Häfen1.1 Schiffsverkehr auf der Weser1.1.1 Handelsverkehr im Mittelalter1.1.2 Schiffstypen1.1.3 Treideln1.1.4 Die Weserschiffahrtsakte von 18231.1.5 Fahrzeiten1.1.6 Die Weser als Einnahmequelle1.2 Der Ladeplatz an der Fischpforte1.2.1 Das Laden und Löschen von Waren1.2.2 Verbesserung der Umschlagmöglichkeiten1.3 Bau des ersten Hafens1.3.1 Ausbau der Stadthamelmündung1.3.2 Verhandlungen über Neubau oder Hafenerweiterung1.4 Bau des zweiten Hafens 1.4.1 Der 1. und 2. Bauabschnitt1.4.2 Erweiterungen und nicht verwirklichte Planungen1.4.3 Ansiedlung von Firmen und Hafenbetrieb1.5 Ausbau der Hamel1.5.1 Hochwasserschutz für die Südstadt1.5.2 Schiffbarmachung der Hamel und Schaffung eines Industriegebietes mit Kaianlagen2. Die Hamelner Wehre2.1 Gründe für den Wehrbau2.2 Die Folgen der Fiehre2.3 Die hölzernen Wehre (1300-1885)2.3.1 Die Dreipfahlreihenwehre (1300-1783)2.3.2 Die Fünfpfahlreihenwehre (1783-1885)2.4 Die heutigen Betonwehre (seit 1885)2.5 Hat der Bau der Wehre sich für die Stadt gelohnt?3. Die Hamelner Schleusen3.1 Das „Hamelner Loch“, die erste Schleuse3.2 Forderungen nach dem Bau einer Schleuse3.3 Der Bau der ersten Schleuse (1732-1734)3.3.1 Planung3.3.2 Die Bauarbeiten3.3.3 Die Erhebung von Schleusengeldern3.4 Bau der zweiten Schleuse (1868-1871)3.4.1 Planung und Bau3.4.2 Ihre wirtschaftliche Bedeutung3.5 Die dritte Schleuse (1929-1933) 3.5.1 Probleme bei der vorhandenen Schleuse 3.5.2 Planung der Schleppzugschleuse3.5.3 Städtische Forderungen für die Gestaltung3.5.4 Grunderwerb für den Schleusenbau3.5.5 Die Bauausführung3.5.6 Die Bedeutung der Schleppzugschleuse für den Güterverkehr3.6 Die alte (2.) Schleuse wird für die Schiffahrt nicht mehr benötigt4. Die Geschichte der Münsterbrücke4.1 Der frühere Zustand der Weser4.2 Die verkehrsgeografische Lage Hamelns4.3 Hamelns Entwicklung zur Marktsiedlung4.4 Wann wurde die erste Weserbrücke in Hameln erbaut?4.5 Die Stadt wird Eigentümerin der Weserbrücke4.6 Von den Holzbrücken zu Steinbrücken4.7 Auf den Pfeilern der Langen Brücke wird 1552 eine neue Brücke errichtet4.8 Im Jahr 1635 ist wieder ein Brückenneubau erforderlich 4.9 Der Neubau der Weserbrücke (1709-1712)4.9.1 Der Staat unterstützt den Brückenbau4.10 Verhandlungen wegen des Neubaus der Brücke4.11 Die stählerne Kettenbrücke (1836-1839)4.12 Die Auslegerbrücke (1892-1895)4.13 Die Fachwerkbrücke (1929-1931)4.14 Sprengung des Westteils der Weserbrücke (1945)4.15 Bau einer Notbrücke (1945-1946)4.16 Neubau der Westbrücke als Verbundbrücke (1952-1953)4.17 Wechsel der Brückenbaulast4.18 Die zweite Straßenbrücke, die Thiewallbrücke (1970-1974)4.19 Planungen für die Erneuerung der Ostbrücke der Münsterbrücke 4.20 Zusammenstellung der BrückendatenAbbildungsnachweis AbkürzungenAnmerkungenQuellen und Literatur