Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert

Janowitz, Axel

Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert

Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert

Band-Nr 5
Auflage 1. Auflage
Umfang 416 Seiten
Einband Paperback
erschienen 01.01.2003
Bestell-Nr 0435
ISBN 978-3-89534-435-0
Preis 29,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Ende des 18. Jahrhunderts erlebte die Lüneburger Saline einen der tiefsten Einschnitte ihrer Geschichte. Die Salinenreform zerschlug die mittelalterliche Organisationsstruktur und wandelte die seit Jahrhunderten unveränderte Produktionsweise grundlegend um. Die enge Verbindung zwischen Saline und Stadt, die über Jahrhunderte die Geschichte Lüneburgs bestimmt hatte, war beendet.Die Saline wurde nun als staatlicher Betrieb geführt. Auf welche Weise wurde das Salz produziert? Wie entwickelte sich das Unternehmen? Veränderte sich die Lage der Arbeiter und Arbeiterinnen? Diese Fragen beantwortet die vorliegende Arbeit, die zahlreiche Quellen erstmals auswertet. Die Entwicklung der Saline von 1700 bis 1866 wird dabei in den Kontext der hannoverschen Wirtschaftspolitik gestellt. Exemplarisch werden so die Mechanismen staatlichen Wirtschaftshandelns herausgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung1.1 Themenstellung und Methodik1.2 Quellenlage und Forschungsstand2. Die Lüneburger Saline im 18. Jahrhundert. Wirtschaftlicher Niedergang und Zunahme des staatlichen Engagements2.1 Die Organisation der Saline und des Salzhandels bis zum Inkrafttreten der neuen Salinenverfassung2.2 Herkunft und Entwicklung der Lüneburger Salzmonopole2.3 Der wirtschaftliche Niedergang der Saline2.3.1 Gründe für die schlechte wirtschaftliche Lage2.3.2 Die Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung für die Saline und die Stadt2.4 Versuche staatlicher Intervention2.5 Zusammenfassung3. Die Planung der Salinenreform 1794-17973.1 Die Initiative des Landesherrn von 17943.2 Arbeit und Ergebnisse der Salinenkommission von 1795 und der Salinenplan von 17973.3 Zusammenfassung4. Die Verwaltung4.1 Die im Salinenplan vorgesehenen Veränderungen in der Verwaltung4.2 Verwaltungsneuordnung und Direktion der Saline ab 17974.3 Veränderungen der Verwaltungsstruktur im 19. Jahrhundert4.3.1 Verwaltung auf der Grundlage des Salinenplans4.3.2 Die Verwaltungsordnung von 18484.3.3 Die Einsetzung des Salinenausschusses als Aufsichtsinstrument4.3.4 Die Verwaltungsreform von 18664.4 Zusammenfassung5. Die Situation der Beschäftigten5.1 Die Personalfrage im Salinenplan5.2 Entlassungen, Beschäftigungsverhältnisse und Beschäftigtenzahlen der Salinenarbeiter und -angestellten5.2.1 Versorgung entlassener Arbeiter5.2.2 Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen5.2.3 Die Entwicklung der Lohnkosten5.3 Der letzte Aufstand auf der alten Saline: Eine Reaktion der Arbeiterschaft auf den Umbruch5.4 Arbeitsbedingungen und soziale Frage: Von der persönlichen Verantwortung des Arbeitgebers zur institutionalisierten Absicherung5.5 Zusammenfassung6. Die bauliche und technische Entwicklung6.1 Veränderungsvorhaben des Salinenplans im Produktionsbereich6.2 Der Standort der neuen Saline6.3 Die Umsetzung der produktions- und bautechnischen Aspekte des Salinenplans6.3.1 Die interimistischen Siedehäuser und die Bebauung des alten Salinengeländes6.3.2 Die massiven Siedehäuser und die Bebauung des neuen Salinengeländes6.3.3 Die bauliche und technologische Entwicklung bis 18666.4 Die Betriebserweiterung durch die chemische Fabrik6.5 Der Betrieb des Solebades6.6 Zusammenfassung7. Die wirtschaftliche Entwicklung7.1 Die geplante Neuordnung des Salzhandels und der Finanzierungsbedarf für die Betriebsumwandlung7.2 Die Finanzierung der Reform und die wirtschaftliche Entwicklung der ersten Jahre7.3 Die wirtschaftliche Entwicklung bis 18667.3.1 Der Lüneburger Salzhandel7.3.2 Die Besteuerung des Salzes in Hannover7.3.3 Salzhandel und Salzproduktion im Königreich Hannover7.4 Die privilegierte Stellung der Lüneburger Saline innerhalb des Königreichs Hannover7.4.1 Der Ausbau der Monopolstellung zu Beginn des 19. Jahrhunderts7.4.2 Das Produktionsmonopol der Lüneburger Saline7.4.3 Das Handelsmonopol der Lüneburger Saline7.5 Zusammenfassung8. Schlußbetrachtung8.1 Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert: Ergebnisse8.2 Ausblick: Die Salzproduktion in Lüneburg und der Harzer Bergbau. Staatliche Regiebetriebe und ihre Arbeiter im Kurfürstentum und Königreich Hannover9. Quellen- und Literaturverzeichnis10. Anhang