Niederdeutsch im Mittleren Westen der USA

Jacob, Alexandra

Niederdeutsch im Mittleren Westen der USA

Auswanderungsgeschichte – Sprache – Assimilation

Band-Nr 10
Auflage 1. Auflage
Umfang 148 Seiten
Einband Paperback
erschienen 14.08.2002
Bestell-Nr 0450
ISBN 978-3-89534-450-3
Preis 14,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Das Niederdeutsche zählt zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen. Weit mehr gefährdet als die niederdeutschen Varietäten auf nationaler Ebene sind die Varietäten, die auf internationaler Ebene gesprochen werden, in sogenannten Sprachinseln. Diese Sprachgemeinschaften, geographisch von ihrem Hauptgebiet getrennt, werden von einer sprachlich und z.T. ethnisch unterschiedlichen Sprachmehrheit umschlossen und/oder überdacht. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den niederdeutschen Sprachinseln in Nordamerika, insbesondere mit denen im Mittleren Westen der USA. Bei den 46 Interviewpartnern des 1997 durchgeführten USA-Projektes handelt es sich um Auswanderernachfahren. Bei der Auswertung der Interviews werden die unterschiedlichen Lebensabschnitte der Probanden nach ihren eigenen Aussagen betrachtet und miteinander verglichen. Die Parameter Kindheit, Schulzeit, Kirche, Arbeitsplatz und die heutige Situation entsprechen den verschiedenen Sprachaltersstufen des individuellen Sprachverhaltens. Die sprachliche Sozialisation der Probanden – verdeutlicht durch die Sprachaltersstufen – zeigt mehrere Jahrzehnte Sprachgeschichte auf, die für die niederdeutschen Sprachinseln des Mittleren Westens der USA kennzeichnend sind.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort71 Einleitung92 Zur Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert 142.1 Das Leben in Nordwestdeutschland 142.1.1 Bauernbefreiung 222.1.2 Markenteilung 242.1.3 Erbrecht 252.1.4 Bevölkerungsentwicklung 262.2 Die Binnenwanderung 302.3 Die Überseewanderung 352.3.1 Auswanderung mit oder ohne Consens – über Auswanderungsmöglichkeiten 392.3.2 Verschiedene Motive für die Auswanderung 422.3.2.1 Ökonomische Motive 432.3.2.2 Politische Motive 432.3.2.3 Religiöse Motive 462.3.2.4 Soziale Motive 462.3.2.5 Weitere Motive 472.3.3 Werbung um Einwanderer 492.3.4 Die Reiserouten der Auswanderer 562.3.4.1 Die Reisebedingungen auf den Schiffen 602.3.5 Das Reiseziel – die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert 642.3.5.1 Zur gesetzlichen Lage im Zielland 652.3.5.2 Das Leben in der „Neuen Welt“ 662.3.6 Die Rückwanderung und ihre Gründe 723 Zur Theorie der Sprachinselforschung 743.1 Besonderheiten von Sprachkontaktsituationen 763.1.1 Linguistische Phänomene 773.1.2 Individuelle und soziale Phänomene 773.1.2.1 Bilingualismus und Diglossie 783.1.2.2 Semi-Sprecher 813.1.2.3 „Language Death“ vs. „Language Maintenance“ 814 Untersuchungen: Sprachaufnahmen mit Niederdeutschsprechern in den USA 834.1 Untersuchungsmethoden 844.2 Untersuchungsgegenstand/Instrumentarium 854.2.1 Befragungsart 854.2.2 Interviewleitfaden 854.2.3 Untersuchungsareale 864.2.4 Informanten 874.2.4.1 Altersverteilung und Geschlecht 874.2.4.2 Die Vorfahren der Interviewpartner und ihre Herkunft 884.2.4.3 Die Elterngeneration 904.3 Die Auswertung der Interviews 914.3.1 Kindheit 924.3.1.1 Erstsprache 924.3.1.2 Geschwister 964.3.2 Schulzeit 974.3.3 Kirche 1014.3.4 Arbeitsplatz 1054.3.5 Die eigene Familie 1124.3.6 Andere Gelegenheiten 1134.3.7 Sprecher Nr. 15 und Sprecherin Nr. 38 1175 Schlußbetrachtung 1226 Anhang 1286.1 Gesprächsleitfaden 1286.2 Übersicht der Interviewpartner 1296.3 Übersichtskarte USA 1316.4 Orte der Sprachaufnahmen in Illinois und Missouri 1326.5 Herkunftsorte der Vorfahren der Informanten im niederdeutschen Sprachgebiet 1336.6 Theaterstück des Plattdütschen Theoters, Cole Camp, MO 134Literaturverzeichnis 136