Halle in Westfalen

Heckert, Uwe

Halle in Westfalen

Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald

Auflage 1. Auflage
Umfang 248 Seiten
Einband gebunden
erschienen 28.04.2005
Bestell-Nr 0560
ISBN 978-3-89534-560-9
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Das Haller Lesebuch erzählt Geschichten aus der Geschichte einer Stadt am Teutoburger Wald: Wir hören von der Haller Geburtsurkunde, von der Kirche und vom Kirchhof, von Schloß Tatenhausen und von der katholische Enklave Stockkämpen. Vor unseren Augen werden die Franzosenzeit, Halle als preußische Kreisstadt und die Phase der Industrialisierung lebendig. Ausführlich behandelt der Autor das Vereinsleben, die Geschichte der Juden, die Zeit des Nationalsozialismus und die prekäre Verkehrssituation. Wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben schildert das reich bebilderte Buch so die Strukturen und Ereignisse, aus denen das heutige Halle erwachsen ist.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort 9Vorwort 111. Aus dem Dunkel in die Welt 131.1 Der Kirchentausch vom 9. Mai 1246 als 'Geburtsstunde' Halles 141.2 Die Tauschurkunde vom 9. Mai 1246 151.3 Deutsche Übersetzung der Urkunde 162. Landwirtschaft und Leinen: Leitsektoren vor der 'Dampfzeit' 172.1 Karger Boden, harte Arbeit: Landwirtschaft und Viehzucht 172.2 Das Leinengewerbe als wichtiger Wirtschaftsfaktor 183. Das 'Haller Herz' 213.1 Die Johanneskirche 213.2 Kirchhofsburg – Kirchhof – Kirchplatz 223.3 Rund um St. Johannes – der älteste Haller Friedhof, neue Friedhöfe und Waldgräber 244. Schloßanlage Tatenhausen 274.1 Tatenhausen – Korff-Schmising – Halle: ein Miteinander über Jahrhunderte 274.2 Das Wasserschloß 274.3 Die Orangerie – ein Schlaun-Bau in Halle 294.4 Badeanstalt Tatenhausen – zuerst mondän, dann 'Bauernbad' 305. Stockkämpen – katholische Diaspora in protestantischem Umfeld 335.1 Der Kampf um freie Religionsausübung für Katholiken im Raum Halle 335.2 Den Protestanten 'nicht schädlich': Die Entscheidung für Stockkämpen 335.3 Kirchenbau und Anlage des Friedhofs 345.4 Das Paulinenheim 385.5 Die katholische Schule in Stockkämpen 406. Halle in der 'Franzosenzeit' 1806-1813 436.1 Halle als 'Spielball der großen Politik': Preußen, Westfalen, Frankreich 436.2 Wo verlief in Halle die französisch-westfälische Grenze? 446.3 Halle als geteilte Stadt 466.4 Herrschaftspraxis: Ein Übergriff auf die jüdische Familie Stern 486.5 Übergang und Neuanfang in Preußen 487. Neue Strukturen – neue Bauten 517.1 Die Lokale der Haller Kreisverwaltung von 1816 bis 1925 517.2 Das neue Gerichtsgebäude – preußische Trutzburg in der Kreisstadt 547.3 Pleiten, Pech und Pannen: Der Bau des Haller Amtshauses 567.4 '. sed vitae discemus!' – Die Haller Schulen 597.4.1 Die Obrigkeit und dicke Schädel: 24 Jahre Streit um das neue Schulgebäude 607.4.2 Grundversorgung und Spezialisierung: neue Schulhäuser und Schulformen 628. Die Entwicklung Halles als Industriestandort 638.1 Industrie mit Tradition: Ein Streifzug durch alte Haller Firmen 648. 2 Die Lederfabrik Bergenthal, vormals Carl Kisker 658.2.1 Aufwärts: Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg 658.2.2 Abwärts: Von den späten 1920er Jahren bis 1953 678.3 Die Lederfabrik Wilhelm Güttgemanns 688.3.1 Aus einem Konflikt hervorgegangen: Die Firma Güttgemanns 688.3.2 Firmendaten 1922-1986 718.3.3 Umweltprobleme: Wohin mit den Abwässern? 728.4 Die Lederfabrik Imsande: Das zweite 'Kind des Konflikts' 738.5 130 Jahre Auskommen an dünnen Fäden: Die Firma Hackmann 758.5.1 Dampfmaschinen in Seilerei und Stromerzeugung 768.6 Die Unternehmen der Familie Kisker als Motor für die Haller Industrie 778.6.1 Die Firma Wilhelm Kisker 778.6.2 Die Firma Wilhelm Kisker als Schrittmacher der Mechanisierung 788.6.3 Produkte und Kundschaft vor dem Ersten Weltkrieg 798.7 Die Fleischfabrik Rolff 808.7.1 Eine genealogische Rundreise durch eine Haller Unternehmerfamilie 808.7.2 Aus kleinen Anfängen zum Königlichen Hoflieferanten 818.7.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Jahre des Niedergangs 828.8 Die Rohproduktenfabrik Philipp Stern, heute Johann Borgers KG 848.8.1 1814-1937: Eine erfolgreiche Firma im Besitz einer jüdischer Familie 848.8.2 1937: Das Ende der Firma Stern und die Übernahme durch die Johann Borgers KG 868.8.3 Die Rolle der Haller Zweigstelle innerhalb der Johann Borgers KG 879. Ein 'verschütteter' Wirtschaftszweig: Bergbau in der Region Halle 899.1 Der Haller Bergbau im Bewußtsein der Zeitgenossen 899.2 Der Streit um die Zeche (Vereinigte) 'Arminius' 909.3 Die Situation des Haller Bergbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts 929.4 1868-1968: 100 Jahre Zeche Halle. Keine Erfolgsgeschichte 929.5 Der letzte Versuch: Die Wiederaufnahme der Kohleförderung von 1922 bis 1925 9210. Zeit des Umbruchs. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert 9510.1 Das Schlafstellenwesen als Indiz für soziale Not 9610.2 Alkoholprobleme, Suchtprävention und Jugendschutz 9710.3 Arbeitsbedingungen und Schutzvorschriften 9810.4 Arbeitsbedingungen für Schüler und Jugendliche im Kaiserreich 10010.5 Jugendliche Arbeiter, Lehrlinge und Gesellen 10011. Frauen und Frauenrechte 10211.1 'Einfache Frauen' und 'höhere Töchter' 10211.2 Prostitution und 'sittenpolizeiliche Überwachung' 10311.3 Frauen als Teilnehmerinnen an politischen Versammlungen 10311.4 Frauen in karitativen Einrichtungen 10411.5 Dr. Ida Kisker – Eine resolute Intellektuelle im Konflikt mit der NSDAP 10412. Die jüdische Gemeinde 10712.1 Juden in Halle bis 1933 10812.2 Die Haller Juden von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938 11112.3 Die Haller Juden nach 1938 – Konzentration, Deportation, Ermordung 11612.4 Nach 1945 – Versuche von Sühne und Entschädigung 11813. Vereinsleben in Halle 12113.1 Bürgerlich-patriotische Gesellschaften 12213.2 Schützen- und Kriegervereine 12313.3 Gesangvereine 12513.4 Radfahrvereine 12613.5 Kegelvereine 12613.6 Turn- und Sportvereine 12613.7 Spartenvereine 12713.8 Vereine mit religiösem Hintergrund und karitative Vereine 12813.9 Vereine, die der Arbeiterbewegung nahe standen 12913.10 Vereinsleben als Ventil gegen obrigkeitsstaatliche Repression und Kontrolle 12913.11 Alles hat seine Grenzen: Keine Genehmigung für exzessives Feiern 13014. Auch eine Art Verein: Die Freiwillige Feuerwehr 13314.1 '. in der Hände langer Kette um die Wette': Frühe Brandbekämpfung 13314.2 Vor 1879: Prävention durch Reglementierung 13314.3 Motorisierung, Militarisierung, Neuaufbau: Die 1930er und 1940er Jahre 13514.4 Nach 1945: '. eine öffentliche Aufgabe der Gemeinde auf hoheitlichem Gebiet' 13715. Fest- und Feiertagskultur in Halle 13915.1 Feste feiern im Reich der Hohenzollern: Geburtstage und Schlachtengedenken 13915.2 Die Feste in der Weimarer Republik: Auf der Suche nach einer neuen Identität 14215.3 Festkultur im Dritten Reich: Die Zeit der Fahnen und Aufmärsche 14316. Politisches und kirchliches Engagement in Halle 14616.1 '. aber Kontrolle ist besser! ': Politische Vereine, Parteien und Kirche 14616.2 'Kulturkampf' – auch in Halle? 14817. Halle unter dem Hakenkreuz 15117.1 Halle wird braun 15117.2 Die NSDAP und ihre Gliederungen in Halle 15217.3 'Deutsche Christen' und 'Bekennende Kirche' im Konflikt 15417.4 Ein schmuckes Städtchen: Halle als Gastgeberin des Kreisparteitags der NSDAP 15517.5 Alltag in der Diktatur: Nationalsozialistische Repression gegen 'Feinde von Volk und Staat' 15617.6 (Luft-) Krieg in Halle 15917.7 Arbeitskräfte als Kriegsbeute: Fremdarbeiter, Kriegsgefangene und Lager 16017.8 Kriegsgefangenenkommandos im Kreis Halle 16317.9 Abwicklung oder Neuanfang? Entnazifizierung in Halle 16417.9.1 Zum Verfahren der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 16417.9.2 Zur Reichweite der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 16617.9.3 Entnazifizierung vor Ort: Schuld und Sühne? 16618. Das Ende des Kreises Halle – Entstehung des Kreises Gütersloh 16918.1 Seit 1973: Die Stadt Halle im Kreis Gütersloh 17019. Verkehr in Halle: Sandweg, Steinweg – Irrweg? 17119.1 Ein Haller Original: Wilhelm Stuckemeyer, der 'Haller Willem' 17119.2 Halle und das Automobil: Immer weniger 'freie Fahrt für freie Bürger' 17319.3 Verkehrsprobleme schon vor dem Ersten Weltkrieg 17419.4 Verkehrsunfälle im Kreis Halle in den 1930er Jahren17519.5 Kraftfahrzeugbestand in Kreis und Stadt Halle 17519.6 Der Bau der Autobahn A 33 im Raum Halle 175Zeittafel 180Einwohner 187Wahlen 187Funktionsträger 190Anmerkungen 192Abbildungsnachweis 229Quellen- und Literaturverzeichnis 230Register 234