Dortmund um 1400

Fehse, Monika

Dortmund um 1400

Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt

Band-Nr 4
Auflage 1. Auflage
Umfang 400
Einband Paperback
erschienen 21.12.2005
Bestell-Nr 0544
ISBN 978-3-89534-544-9
Preis 29,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Dortmund um 1400: immer noch eine Stadt mit weitreichenden Handelsbeziehungen, aber auch krisengeschüttelt durch innere und äußere Konflikte. Das schlägt sich stärker als zuvor in Registerbüchern, Steuerlisten und Rechnungsschrifttum nieder. Anhand dieser ungewöhnlich dichten und aussagekräftigen Überlieferung untersucht die Autorin den Zusammenhang von Wohnen und Arbeiten, immobilem Besitz und seiner Nutzung. Wie bildete sich in der räumlichen Verteilung von Häuserwerten, Besitz, Werkstätten, Vermietung und Mietkosten die soziale Struktur ab? Wie wirkten diese Raumstrukturen auf das soziale Handeln, auf Mobilität, Nutzung des Besitzes, auf Berufsnachfolge und Betriebskontinuität, auf gesellschaftlichen Auf- und Abstieg? Gab es im Prinzip schon moderne städtische Lebensformen oder dominierte noch das 'ganze Haus'? Dortmund um 1400: was war besonders, was typisch? Abgestützt durch regionale Vergleiche entsteht das facettenreiche Bild vom Wohnen und Arbeiten in einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.

Über den Autor

Monika Fehse, Dr. Archivarin in Duisburg. Veröffentlichungen zur Dortmunder und Essener Stadtgeschichte des Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 91. Einleitung • 112. Quellenkritik • 21- Grundlegende Quellen / Zusätzliche Quellen / Methoden der Auswertung / Personen und Namen3. Die Puntinge und die Grundbesitzverhältnisse • 49- Die Schätzung zur Puntinge / Die Grundbesitzverhältnisse / Entstehung und Entwicklung des Patriziats4. Ratspolitik, Krisenmanagement und Kriseneffekte • 82- Der Rat vor und nach der Großen Fehde / Haushaltspolitik, Krisenmanagement und Besteuerung / Ratspolitik auf dem Renten- und Liegenschaftsmarkt / Die 'Krise' und die Kriseneffekte5. Hausbesitz und Immobilien • 110- Besitz- und Vermögensverhältnisse / Die Märkte für Häuser, Liegenschaften und Renten / Besitz, Hausbesitz und soziale Schranken6. Soziale Topographie der Borgbauerschaft • 158- Die Borgbauerschaft / Häuser- und Grundstückswerte / Sozialtopographie des Immobilienvermögens7. Das Verhältnis von Wohn- und Arbeitsstätte • 189- Handwerke, Handel und Landwirtschaft / Sozialtopographie der Handwerke und Berufe / Vermögensstruktur der Handwerke / Biographische Notizen / Handwerk und Hauserwerb / Die Kontinuität in Beruf und Betrieb / Standorte und Standortmerkmale / Sozialtopographie der Pest8. Wohnverhältnisse • 265- Eigennutzung und Vermietung / Wohnformen und Lebensformen / Verschuldung und Kreditierung / Mietformen, Vermietungspraxis und Mietrecht / Innerstädtische Mobilität9. Fazit • 309Begründung des Steuerumgangs • 317Die zum 'Teynt' verpflichteten Grundstücke • 341Quellen- und Ordnungsbegriffe • 345 / Quellen- und Literaturverzeichnis • 347 / Tabellen, Abbildungen und Karten • 356Personenregister • 358 / Sachregister • 372Karten • 377