Flöer, Michael; Korsmeier, Claudia Maria; Flöer, Michael; Korsmeier, Claudia Maria
Die Ortsnamen des Kreises Soest
Michael Flöer, Dr. Geboren 1965 in Bad Westernkotten. Studium: Germanistik, Geschichtswissenschaft und Anglistik in Münster. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft, Überlieferungsgeschichte des Deutschen, Namenkunde. www.uni-goettingen.de/de/110102.html

Claudia Maria Korsmeier, Dr. Geboren 1965 in Münster. Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen zur Sprach- und Kulturgeschichte sowie zur Ortsnamenforschung. www.uni-goettingen.de/de/110105.html
erschienen 30.04.2009
Bandnummer 1
ISBN 978-3-89534-791-7
34,00 €
Korsmeier, Claudia Maria; Korsmeier, Claudia Maria
Die Ortsnamen des Kreises Coesfeld
Claudia Maria Korsmeier, Dr. Geboren 1965 in Münster. Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen zur Sprach- und Kulturgeschichte sowie zur Ortsnamenforschung. www.uni-goettingen.de/de/110105.html
erschienen 28.02.2017
Bandnummer 10
ISBN 978-3-7395-1010-1
34,00 €
Siekmann, Mechthild
Der Münster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n)
Vor zehn Jahren kehrte der älteste bekannte Plan der Stadt Münster zurück an seinen Entstehungsort. Nun liegt er wieder vor – als Faksimile in Originalgröße von 38 x 84 cm. Die lavierte Federzeichnung mit dem Domplatz im Zentrum zeigt den Prinzipalmarkt und die angrenzenden Straßen in überraschendem Detailreichtum. Zentral ist das Duell zwischen zwei Männern auf dem Domplatz: Am 17. Juli 1607 erstach dort Dietrich von Galen, Vater des späteren Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen, den Erbmarschall Gerhard Morrien. Reich bebilderte Aufsätze erschließen die Geschichte um das tödliche Duell und die Entstehung und Überlieferung des Morrien-Plans von Münster über Speyer nach Bad Homburg.
erschienen 17.05.2019
ISBN 978-3-7395-1169-6
29,00 €
Lenser, Philipp; Stalder, Jan; Langewand, Knut
Entscheidungskulturen um 1900
erschienen 30.01.2020
Bandnummer 3
ISBN 978-3-7395-1243-3
14,90 €
Franke, Birgit; Franke, Birgit; Welzel, Barbara
Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter
Wo wurden die Kunstwerke gefertigt, die sich in den Dortmunder Kirchen befinden? Wie vernetzt war die Welt damals? Spannend sind all die Geschichten, die in den Kunstwerken erzählt werden. Mit dem Stadtführer können sich Kinder und Erwachsene auf die spannende Entdeckungsreise in die Geschichte ihrer Stadt machen. Das Buch zeigt, was es in Dortmund zu entdecken gibt und lädt ein, das kulturelle Erbe des europäischen Mittelalters in Dortmund kennen und wertschätzen zu lernen.
erschienen 31.01.2020
Bandnummer 11
ISBN 978-3-7395-1181-8
14,90 €
Murken, Jens; Murken, Jens
Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart - Band 4: Register und Hilfsmittel
erschienen 15.09.2020
Bandnummer 24
ISBN 978-3-7395-1254-9
59,00 €
Flöer, Michael; Flöer, Michael
Die Ortsnamen des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Stadt Bochum und der Stadt Herne
erschienen 08.10.2020
Bandnummer 14
ISBN 978-3-7395-1244-0
29,00 €
Wagner, Matthias
in der Zeit der Weltkriege, Demokratie und Diktatur 1914-1949
75 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur wurden Dokumente und Aussagen zusammengetragen, um einen Überblick über die Lokalgeschichte in der Zeit der Weltkriege zu erstellen.
erschienen 16.11.2020
ISBN 978-3-7395-1214-3
29,00 €
Korsmeier, Claudia Maria; Korsmeier, Claudia Maria
Die Ortsnamen des Kreises Steinfurt
Claudia Maria Korsmeier, Dr., geboren 1965 in Münster.
Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen zur Sprach- und Kulturgeschichte sowie zur Ortsnamenforschung. www.uni-goettingen.de/de/110105.html

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Die Ortsnamen des Kreises Soest, 2009
Die Ortsnamen der Stadt Münster und des Kreises Warendorf, 2011
Die Ortsnamen des Kreises Coesfeld, 2016
Leopold Schütte: Schulte, Weichbild, Bauerschaft, 2010
erschienen 13.01.2021
Bandnummer 13
ISBN 978-3-7395-1233-4
34,00 €
Schöne, Anja; Drees, Malin (Hrsg.)
in Judentum, Christentum und Islam
Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld: Die Wechselausstellung präsentiert, diskutiert und hinterfragt Aspekte und Zusammenhänge von Geld und Glauben. Im Mittelpunkt der Wechselausstellung stehen Judentum, Christentum und Islam. Bereits in den Heiligen Schriften lassen sich Gebote und Verbote zum Thema Geld finden: Nicht nur Wohltätigkeit spielt dort eine Rolle, sondern es gibt auch Regeln zum Zinsverbot. Neben Glaubenslehren wirft die Ausstellung ebenso einen Blick auf Glaubenspraktiken, die mit Geld verbunden sind: Die sonntägliche Spende in der Kirche wird ebenso präsentiert wie Rituale zu Festen und Feiern. Auch bei Jenseitsvorstellungen hört der Gedanke an Geld und Reichtum nicht auf. Münzen als Grabbeigaben stehen in Kontrast zum letzten Hemd, welches bekanntermaßen keine Taschen hat.
Ist Reichtum Teufelswerk und Armut Gottes Wille? Oder ist es umgekehrt? Volksglauben und Märchen gewähren zusätzliche Einblicke in Vorstellungen von Geld, Gold, Reichtum und Armut. Davon zeugen sowohl der berühmte Glückspfennig als auch Märchenillustrationen vom Sterntaler oder Hans im Glück.
erschienen 28.04.2021
ISBN 978-3-7395-1216-7
14,90 €
Bergischer Geschichtsverein,
Band 105, 2017-2018
erschienen 09.06.2021
ISBN 978-3-7395-1215-0
24,00 €
Gaidt, Andreas
Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter
erschienen 13.10.2021
ISBN 978-3-7395-1310-2
19,00 €

Seiten

2

Titel pro Seite

12 24 48



WOB 1: Kreis Soest WOB 10: Kreis Coesfeld Tatort Domplatz Entscheidungskulturen um 1900 Dortmund entdecken Die evangelischen Gemeinden in Westfalen WOB 14: Ennepe-Ruhr-Kreis, Bochum und Herne Geschichte Lüdenscheids WOB 13: Kreis Steinfurt Geld und Glaube Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins die warte