Zauberei und fingierte Heiligkeit im frühneuzeitlichen Spanien
Was hatten Nonnen, deren Ruf der Heiligkeit angezweifelt wurde, und Frauen, die angeblich zauberten, im Spanien des 17. Jahrhunderts gemein? Sie teilten ein ähnliches Schicksal, denn beide Gruppen mussten sich vor einem Inquisitionstribunal für ihre abweichende Glaubensauspraxis verantworten. Ihnen wurde unter anderem vorgeworfen, aufgrund von falschen Visionen eine religiöse Anhängerschaft zu haben bzw. Zauberei für eigene und fremde Zwecke auszuüben. Sieht man darin nicht nur ein Überschreiten von Normen und Gewohnheiten, sondern auch ein Öffnen und Schließen von »anderen« Räumen, kann man anhand der Aussagen in Inquisitionsprozessen sowohl die Wahrnehmung der Zeuginnen und Zeugen als auch das Handlungsspektrum der Angeklagten aufzeigen.
erschienen 07.04.2019 Bandnummer 18 ISBN 978-3-7395-1128-3
Impressionisten aus dem Süden zu Gast bei Max Liebermann
Ausstellung und Katalog des Museums Abtei Liesborn geben Einblicke in die Kunst einer Epoche, die als Wegbereiter der Klassischen Moderne gilt. Max Liebermann war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Impressionismus. Die Ausstellung bringt Liebermanns grafisches Werk in einen Dialog mit Gemälden seiner schwäbischen Künstlerkollegen.
Aufgrund neuer zollrechtlicher Bestimmungen können wir aktuell leider keine Pakete in die USA versenden. Wir bitten dies zu entschuldigen. ................................... Das "WOB-Projekt" Westfälisches Ortsnamenbuch umfasst 20 Bände und ist jetzt abgeschlossen.
................................... Der KATALOG NEUERSCHEINUNGEN Winter 2024 | 2025 ist da!
Schauen Sie sich die Katalog-PDF direkt an oder speichern Sie sich diese per Download ab
Der Verlag für Regionalgeschichte legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Verlag für Regionalgeschichte UG Soester Straße 13 48155 Münster buchverlag@ regionalgeschichte.de
GRUNDSATZERKLÄRUNG NACH DEM LIEFERKETTEN- SORGFALTSPFLICHTEN- GESETZ