Die Gebeine eines Helden

Krull, Regine; Heinemann, Olav (Hrsg.)

Die Gebeine eines Helden

War Widukind schon vor seiner Taufe Christ?

Krull, Regine; Dr. Heinemann, Olav
In diesem Band liegen die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums vor, in dem neueste Resultate naturwissenschaftlicher Untersuchungen der Gebeine aus der Stiftskirche St. Dionysius in Enger diskutiert wurden. Bereits in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bei archäologischen Grabungen dort gefunden, weisen die neuen Befunde auf ein höheres Alter hin als bisher angenommen und stellen das vor allem auf schriftlichen Quellen basierende Geschichtsbild der Sachsenkriege und der Missionsgeschichte in Frage - und werfen neues Licht auf die Frage, on Widukind in Enger seine letzte Ruhestätte gefunden hat.
Reihe Stadt Enger – Beiträge zur Stadtgeschichte
Band-Nr 12
Auflage 1. Auflage
Umfang 73 Seiten, mit Abbildungen Seiten
Einband kartoniert
erschienen 14.03.2025
Bestell-Nr 1551
ISBN 978-3-7395-1551-9
Preis 19,90
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Seit dem Mittelalter glaubte man, die sterblichen Überreste des sächsischen Adeligen Widukind seien in der Stiftskirche Enger geborgen. Ein stichhaltiger Nachweis, dass er in dieser Kirche seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist bislang aber nicht gelungen.
In den 1970er Jahren wurden in Gräbern in unmittelbarer Nähe des Altars drei männliche Skelette gefunden. Eine aktuelle Untersuchung datiert diese mithilfe der Radiokarbonmethode. Die Ergebnisse werden von Experten aus Physik, Biologie (Anthropogenetik), Archäologie und Geschichte diskutiert: Der vorliegende Band datiert die Gebeine und die Bestattungen sowie das Alter des ersten Kirchenbaus in Enger früher als bisher angenommen. Pflegte die Gründerfamilie der Stiftskirche in Enger schon im 8. Jahrhundert Kontakt zu Christen? War sie vielleicht sogar schon vor dem Kommen der Franken christlich? Infolge dieses von den schriftlichen Quellen abweichenden Bildes gilt es zu klären, wie die neuen Erkenntnisse in das Bild der Abläufe vor und um 800 eingefügt werden können.

Die Herausgeber:

Olav Heinemann, geboren 1970 in Gelsenkirchen-Buer.
Studium der Geschichte und Anglistik in Münster und Duisburg-Essen. Promotion 2015. Seit 2024 Leiter des Widukind Museums in Enger.
Veröffentlichungen zur Geschichte Widukinds, Genealogie und Heraldik.

Regine Krull, geboren 1958 in Bielefeld.
Studium: Geschichtswissenschaft und Biologie in Bielefeld. 1988–2024 Leiterin des Widukind-Museums Enger.
Veröffentlichungen zur Geschichte Bielefelds, Herfords und Engers.
Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster