Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg

Bohn, Robert; Westphal, Michael (Hg.); Prof. Dr. Bohn, Robert

Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg

Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg

Dr. Westphal, Michael
Band-Nr 17
Auflage 1. Auflage
Umfang 360 Seiten, 92 s/w-Abbildungen Seiten
Einband gebunden
erschienen 24.02.2017
Bestell-Nr 1017
ISBN 978-3-7395-1017-0
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Rendsburg war über 350 Jahre Garnisons- und Grenzstadt und bis 1864 zweitwichtigste Festung im Königreich Dänemark. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban im Zuge eines gigantischen Festungsausbaus ein völlig neuer, militärisch geplanter Stadtteil: das Neuwerk. Rendsburg lebte lange Zeit mit und von seinen soldatischen Besatzungen und sah viele Uniformen: Dänen, Österreicher und Preußen, Amerikaner, Engländer und Norweger – bis hin zur Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Seit Anfang 2011 ist Rendsburg zivil.
Zehn wissenschaftlich fundierte Aufsätze beschreiben die Geschichte der Garnison. In Text und Bild entsteht ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung Rendsburgs vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Über die Autoren:

Prof. Dr. Robert Bohn,
geboren 1952. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig (i.R.).
Mitherausgeber IZRG-Schriftenreihe www.izrg.de.

Dr. Martin Westphal. Geboren 1956. Leiter der Museen im Kulturzentrum in Rendsburg.


Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster