Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten

Heinzmann, Guido

Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten

Quellenedition zur Geschichte der Städte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Heinzmann, Guido; Setzer, Christa; Steven, Heinz-Dieter; Ulfkotte, Josef
Von 1820 bis 1840 wurden die heutigen Nachbarstädte Dorsten und Marl von Dorstens erstem preußischen Bürgermeister Franz Luck verwaltet. Auf Veranlassung der Regierung in Münster erstellte Luck eine detaillierte Dokumentation der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt und des Kirchspiels Dorsten sowie der Kirchspiele Hamm, Marl und Polsum. Diese faszinierende Quelle ermöglicht einen genauen Einblick in das Alltagsleben unserer Vorfahren.
Band-Nr 17
Auflage 1. Auflage
Umfang 256 Seiten
Einband gebunden
erschienen 08.06.2017
Bestell-Nr 1097
ISBN 978-3-7395-1097-2
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Im Jahre 1815 fielen das Vest Recklinghausen und damit auch die Stadt Dorsten an Preußen. Im September 1817 forderte die Königliche Regierung zu Münster die Bürgermeister ihres Regierungsbezirks dazu auf, »vaterländische Chroniken« zu führen. Diese Chroniken sollten (u.a.) Angaben zur Geschichte der jeweiligen Bürgermeisterei, ferner genaue Nachrichten über Eheschließungen, Geburten, Todesfälle, Religionsverhältnisse, Gewerbeverhältnisse, Armenfürsorge, öffentliche Ausgaben, Polizei und Feuerwehr enthalten. Da die Regierung die Zuständigkeit des Bürgermeisters der Stadt und des Kirchspiels Dorsten 1820 auf die damaligen Landgemeinden (Alt)Marl, Hamm und Polsum ausdehnte, musste er seitdem auch diese Gemeinen in seiner Chronik berücksichtigen, die bis 1841 geführt wurde. Die damaligen Bürgermeister Gahlen und Luck hinterließen eine wichtige Quelle zur Sozial- bzw. Alltagsgeschichte der heutigen Nachbarstädte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster