Weitere Informationen
Der Kreis Gütersloh wurde im Zuge der Gebietsreform 1973 gegründet. Ursprünglich gehörte dieses Gebiet verschiedenen Territorien und ab 1816 zwei preußischen Landkreisen an. Bei der Gebietsreform wurden historische, traditionelle, landsmannschaftliche, konfessionelle und politische Bindungen ausdrücklich beiseite gelassen.Das Buch zeigt, dass die historischen Grenzen zwischen den Altkreisen immer noch zu erkennen sind und dass sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl nur für die Gebiete der ehemaligen Territorien Rheda, Reckenberg und Rietberg entwickelt hat. Eine regionale Identität der Bewohner des Kreises Gütersloh existiert also nur ansatzweise, dagegen bleibt aber ein starkes Ortsbewußtsein bis heute erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort • 7Danksagung • 91. Einleitung • 111.1 Begriffsklärung • 111.2 Forschungsstand zu Region und regionaler Identität • 221.3 Fragestellung • 301.4 Gliederung • 312. Die historische Entwicklung des Kreises Gütersloh • 332.1 Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Territorien • 332.2 Die preußischen Kreise 1815-1945 • 532.3 Kreis Gütersloh • 673. Die Gebietsreform 1973 • 713.1 Ursprung • 713.2 Die Ziele der Gebietsreform • 733.3 Allgemeine Kritik an der kommunalen Gebietsreform • 743.4 Durchführung • 754. Reaktionen der Bevölkerung 1973 • 844.1 Regionale Zugehörigkeit im Raum Gütersloh • 844.2 Die Reaktion der Bevölkerung • 855. Grundlagen der Befragung 2002 • 915.1 Der Fragebogen • 925.2 Die Auswertungsmethode • 956. Auswertung • 986.1 Bedeutung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kleinstaaten • 986.2 Bedeutung der Gebietsreform 1973 • 996.3 Ergebnisse der Befragung • 1016.4 Die regionale Identität aus Sicht der Wirtschaftsförderung • 1046.5 Zusammenfassung und Ausblick • 1067. Protokolle der Interviews • 1097.1 Gütersloh • 1097.2 Halle • 1147.3 Harsewinkel • 1227.4 Herzebrock-Clarholz • 1357.5 Langenberg • 1467.6 Rheda-Wiedenbrück • 1497.7 Rietberg • 1637.8 Schloß Holte-Stukenbrock • 1677.9 Verl • 1797.10 Versmold • 184Der Kreis Gütersloh in Mental Maps • 197Quellen- und Literaturverzeichnis • 199