Sachsen in Deutschland

Retallack, James

Sachsen in Deutschland

Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918

Band-Nr 14
Auflage 1. Auflage
Umfang 296 Seiten + 1 Faltkarte
Einband kartoniert
Bestell-Nr 0322
ISBN 978-3-89534-322-3
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Das Buch betrachtet Sachsen in historisch-vergleichender Perspektive. Von Übersee aus gesehen ist Sachsen zunächst nicht mehr als ein Punkt auf der Weltkarte. Doch zur Kraft des Regionalen in der Geschichte gehört es, daß von solchen Punkten Weltwirkung ausgehen kann, ja daß diese Punkte selbst wieder auf höchst komplexe Weise in 'Welt', in größere gesellschaftliche Einheiten, eingebunden sind. Die Beiträge greifen das Thema des politischen Bedeutungsverlustes Sachsens und der Aufwertung von Wirtschaft und Kultur als Wirkungsfelder sächsischer Selbstbehauptung auf. Sie untersuchen, wie sich hier landespatriotische, nationale und in der frühen Sozialdemokratie internationalistische und pazifistische Identitäten herausbildeten. Die Aufsätze verorten Sachsen in Deutschland, in der deutschen Geschichte und in der deutschen Historiographie. Sie zeigen, daß die Topographien des Lokalismus, des Regionalismus und des Nationalismus nicht nur politisch und geographisch, sondern auch sozial und kulturell geprägt waren.

Über den Autor

James Retallack, Prof. Dr. Geboren 1955 in Montréal. Professor für Geschichte und Chair des Departments of German an der Universität Toronto. Forschungsschwerpunkte: Wahlen, Konservativismus, Antisemitismus, SachsenBucher im Verlag für Regionalgeschichte:Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1995, 2. Auflage 1998

Inhaltsverzeichnis

Hartmut ZwahrVorwort • 7James RetallackEinleitung. Sachsen und Deutschland, Sachsen in Deutschland • 11Emanzipation, Partizipation und der deutsche ObrigkeitsstaatSimone LässigEmanzipation und kulturelle Verbürgerlichung. Staat und Juden in Sachsen und in Anhalt-Dessau • 33Andreas NeemannRegierung, Parlament und „gezähmte“ Öffentlichkeit in Sachsen 1849-1864 •51Christian JansenDie Paulskirchenlinke in Sachsen nach der Niederlage der Revolution. Zwischen Preußenbegeisterung und föderalistischem Partikularismus • 65Demokratische Bewegungen und ihre GegnerKarsten RudolphDie Sächsische Volkspartei 1866-1869. Ein „flackerndes Irrlicht“ in der deutschen Geschichte? • 83Thomas AdamWie proletarisch oder wie bürgerlich war das sozialdemokratische Milieu? Die Leipziger Arbeiterkulturbewegung • 97James RetallackHerrenmenschen und Demagogentum. Konservative und Antisemiten in Sachsen und Baden • 115Sozialer Konflikt, Kultur und KriegHolger StarkeDer Empfang der sächsischen Truppen in Dresden am 11. Juli 1871. Ein Historiengemälde von FriedrichWilhelm Heine aus dem Jahr 1879 • 143Karl Heinrich PohlNationalliberalismus und Kommunalpolitik in Dresden und München vor 1914 • 171Marline OtteDresdner Zirkus. SarrasanisWelttheater imWandel der Zeit • 189Christoph NonnSozialer Konflikt und politische Reform in Sachsen, Preußen und Deutschland 1914-1918 • 207Regionalgeschichte heute: Neue PerspektivenCelia ApplegateDie mittelbare Nation. Gustav Freytag und Wilhelm Heinrich Riehl über Deutschland und die Deutschen • 219Helmut Walser SmithLokalgeschichte. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen eines Genre • 239Thomas KühneDie Region als Konstrukt. Regionalgeschichte als Kulturgeschichte • 253Thomas MergelMilieu und Region. Überlegungen zur Ver-Ortung kollektiver Identitäten • 265Danksagung • 281Zeittafel • 283Literatur • 288Autorinnen und Autoren • 291