Schriften IDSg 36: Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel

Lenhard-Schramm, Niklas; Rating, Dietz; Rotzoll, Maike

Schriften IDSg 36: Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel in den Jahren 1949 bis 1975
= Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 36

Band-Nr 36
Auflage 1. Auflage
Umfang 288 Seiten
Einband gebunden
erschienen 14.03.2022
Bestell-Nr 1306
ISBN 978-3-7395-1306-5
Preis 24,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Wurden Kinder in Erziehungsheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Anstalten bis in die 1970er Jahre als Versuchsobjekte für die Erprobung neuer Arzneimittel missbraucht? Diese Frage beschäftigt seit geraumer Zeit Journalisten, Politiker und Wissenschaftler, vor allem aber auch Menschen, die einen Teil ihres Lebens in solchen Einrichtungen verbracht haben. Wie vielen anderen Institutionen stellte sich auch für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bethel als traditionsreiches und weithin bekanntes Zentrum der Epilepsiebehandlung die Frage nach dem Umgang mit Arzneimittelforschung in der eigenen Geschichte.
Das Buch ordnet die Arzneimittelprüfungen in Bethel in den rechtlichen, ethischen und institutionellen Kontext der Zeit ein. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei sowohl die Forschung in der evangelischen Anstalt Bethel als auch exemplarische Geschichten damals betroffener Minderjähriger. Die Ergebnisse bereichern die Institutionsgeschichte Bethels ebenso wie die überregionalen Debatten über Arzneimittelprüfungen an Kindern und Jugendlichen nach dem Zweiten Weltkrieg.


ÜBER DIE AUTOREN

Niklas Lenhard-Schramm,
Dr. phil. Studium der Geschichte, Philosophie und Chemie in Münster. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Arzneimittel und ihrer Regulierung, Geschichte der Patientenrechte, Verwaltungsgeschichte, Kultur- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Dietz Rating,
Prof. Dr. med. Studium der Medizin in Hamburg, Würzburg, Kiel, Tübingen und Berlin. Professur fur Pädiatrie und Chefarzt der Abteilung fur Pädiatrische Neurologie, Epilepsiezentrum an der Klinik fur Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Epilepsien des Kindesalters, Antiepileptika, Stoffwechselstorungen, Neuromuskulare und Neurodegenerative Erkrankungen des Kindesalters.

Gitta Reuner,
Prof. Dr. sc. hum. Studium der Musiktherapie und Psychologie in Heidelberg und Mannheim. Seit 2018 eigene Praxis fur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Schwerpunkt in der Versorgung chronisch somatisch kranker Kinder und außerplanmäßige Professorin der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Neuropsychologie bei Epilepsie, psychische Gesundheit bei körperlicher Erkrankung, Schule und Krankheit.

Maike Rotzoll,
Prof. Dr. med. Geboren 1964. Studium der Medizin und Geschichte in Lübeck, Florenz und Heidelberg.
Seit 2017 außerplanmäßige Professorin für Psychiatrie und Medizingeschichte an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Medizin der Frühen Neuzeit, Psychiatriegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Medizin im Nationalsozialismus, Kunst aus psychiatrischem Kontext, Kollektive Biographie in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.
Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster