Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen

Neuser, Wiebke

Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen

Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908)

Band-Nr 17
Auflage 1. Auflage
Umfang 104 Seiten
Einband Paperback
erschienen 19.12.2016
Bestell-Nr 1117
ISBN 978-3-7395-1117-7
Preis 14,90
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Weitere Informationen

Heute ist die Kremation und die Urnenbeisetzung in der Bundesrepublik Deutschland die am weitesten verbreitete Bestattungsart. Dabei waren die Anfänge dieser Form der Beisetzung heftig umstritten und ihre große Verbreitung beim Aufkommen der Idee der Feuerbestattung nicht abzusehen. Welche Argumente für und gegen die Verbrennung der Toten seit Mitte des 19. Jahrhunderts diskutiert und welche Debatten insbesondere im preußischen Landtag geführt wurden, wird in dieser Studie dargestellt. Einen besonderen Einfluss auf die Einführung der neuen Bestattungsart 1912 übten in Preußen die Eingaben verschiedener Feuerbestattungsvereine und der Krematoriumsbau im westfälischen Hagen aus. Neben der Erörterung historischer Gründe für die Errichtung des dortigen »Kampfkrematoriums« wird das von Peter Behrens entworfene Bauwerk aus architekturhistorischer Perspektive analysiert.
Verlag für Regionalgeschichte UG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster